Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Klinik-Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach Seltene Erkrankungen. Es wurden 231 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Martin

Relevanz: 40%
 

nismen von verschiedenen Erkrankungen zur Verfügung. 3. Gezielte genetische Modifikation von iPS- Zellen und daraus differenzierter Derivate Viele kardiovaskuläre Erkrankungen z.B. des Herzens oder der [...] gewonnen und diese zu iPS-Zellen reprogrammiert werden, gefolgt von der genetischen Korrektur der Erkrankung. Genetische Modifikationen von Stammzellen erfolgten bisher meist unter Verwendung von zufällig [...] Entdeckung von iPS-Zellen könnte es damit möglich sein, für viele insbesondere genetisch bedingte Erkrankungen patientenspezifische Zelltherapien zu entwickeln. Des Weiteren können mit Hilfe der ZFN- bzw.

Allgemeine Inhalte

Publikationen 2022

Relevanz: 39%
 

Gutenbrunner C. Screening zum Rehabilitationsbedarf von PatientInnen in einer Ambulanz für seltene Erkrankungen (EBA) - eine Querschnittstudie. DRV-Schriften 2022; 126: 430-43 Bökel A, Gutenbrunner C. Perceived [...] 2022; DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-022-00682-6 Ranker A. Orthetik bei rheumatologischen Erkrankungen. Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(01): 43-47; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1655-7215 Ranker A [...] C, Lemhöfer C, Egen C, Gutenbrunner C. Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es? Akt Rheumatol 2022; 47: 48-55

Allgemeine Inhalte

Stefan F.

Relevanz: 38%
 

Dr. med. Stefan Fromm, Jahrgang 1969, bekam als Dreijähriger Fieber. Es steckte eine ernsthafte Erkrankung dahinter, die man FSGS (Fokal segmentale Glomerulosklerose) nennt. Der Teufel steckt dabei nicht [...] Wilden Pubertäts-Westen. Der Blutdruck… jaja… natürlich viel zu hoch. yolo… Ab und zu dicke Beine, selten eine dicke Lippe, aber es ging. Stationäre Aufenthalte hielten sich in Grenzen. „Mit 18“(2) … Nee

Allgemeine Inhalte

Genetische Beratung

Relevanz: 38%
 

ersorgung bei erblich (mit-) bedingten Erkrankungen. Sie steht allen Personen zur Verfügung, die befürchten, dass die in ihrer Familie aufgetretenen Erkrankungen aufgrund einer erblichen Veranlagung entstanden [...] zu klären, ob die in Ihrer Familie aufgetretenen Erkrankungen eine erbliche Ursache haben ob eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, selbst zu erkranken ob und ggf. welche Früherkennungsuntersuchungen [...] risikoreduzierende Maßnahmen bezüglich der Entwicklung einer Erkrankung gibt ob weitere Familienangehörige ein erhöhtes Risiko haben, zu erkranken ob in Ihrer Familie eine Gendiagnostik durchgeführt werden

Allgemeine Inhalte

FAQ

Relevanz: 38%
 

Entwicklung einer Erkrankung gibt. ob weitere Familienangehörige ein erhöhtes Risiko haben, zu erkranken. Ob im Rahmen einer Schwangerschaft vorgeburtlich eine in der Familie aufgetretene Erkrankung festgestellt [...] Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemein Erkrankungen/ Fragestellungen Welche Erkrankungen/ medizinischen Fragestellungen werden beraten und ggf. genetisch untersucht? Die genetische Beratung hilft Ihnen [...] zu klären, ob die in Ihrer Familie aufgetretenen Erkrankungen eine erbliche Ursache haben. ob eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, selbst zu erkranken. ob in Ihrer Familie eine Gendiagnostik durchgeführt

Allgemeine Inhalte

Dr. Gabriele Seidel

Relevanz: 38%
 

t bei chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 105–120 Seidel G , Meierjürgen R, Melin S, Krug J, Dierks M-L (Hrsg.) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos [...] 26-0 Christine Klemm. Die Bedeutung virtueller Selbsthilfegruppen für Patienten, die von seltenen Erkrankungen betroffen sind. Doktorarbeit/Dissertation 2006 . Reihe "Patientenorientierung und Gesundh [...] n Sozialforschung, Evaluation, Patientenorientierung Selbsthilfe Selbstmanagement chronischer Erkrankungen Gesundheitsbildung Gesundheitskompetenz Patientenberatung und -information Wissenschaftlicher

Allgemeine Inhalte

PD Dr. Jan Zeidler

Relevanz: 37%
 

Zeidler J / Eidt-Koch D / von der Schulenburg JM. Nachhaltige Vergütung der B-Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung [...] Zeidler J / Göbel J / Storf H / von der Schulenburg JM. Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen - Umsetzung eines qualitäts- und bedarfsorientierten Informationsmanagements. Bundesgesun [...] In: Lammert F / Jansen PL / Lerch MM / Wedemeyer H (Ed.). Weißbuch Gastroenterologie 2023/2024: Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse – Gegenwart und Zukunft. De Gruyter:

Allgemeine Inhalte

Aktuelles

Relevanz: 36%
 

Hannover) Hybrid-Seminar "Partner in der modernen Sarkomtherapie" 4. Juli 2023 Weichgewebesarkome sind seltene Tumore, die an nahezu jeder Lokalisation im Körper vorkommen können. Die multimodale Therapie ist [...] Fachpflege, Ernährungstherapie und der technischen Orthopädie. Neben den onkologischen Aspekten der Erkrankung stehen dabei insbesondere auch die funktionellen Einschränkungen, die Rückkehr ins normale Leben [...] Strukturierung und Bündelung der experimentellen und klinischen Forschung zu muskuloskelettalen Erkrankungen an, um, möglichst perspektivisch, neueste Ergebnisse in die klinische Versorgung umzusetzen und

Allgemeine Inhalte

weitere Themen

Relevanz: 36%
 

nach einem tieferen Sinn einer Erkrankung bei der Bewältigung von Brustkrebs? Diese Frage wird bei Untersuchungen zum Bewältigungsverhalten von Patientinnen und Patienten selten berücksichtigt. Im vorliegenden [...] stationäre Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch. Abiturientinnen nutzten die Maßnahme tendenziell seltener als Frauen mit Haupt- und Realschulabschluss, ein sozialer Gradient nach Berufsposition wurde nicht [...] hilfreiche Bewältigungsstrategie darin, das Krankheitsgeschehen mit Sinnkomponenten zu belegen. Die Erkrankung – auch und gerade in ihrer Bedrohlichkeit – wird meist in einer verantwortungsorientierten Sichtweise

Allgemeine Inhalte

Gundula Ernst

Relevanz: 35%
 

Anwendung als Vernetzungsangebot für Gleichbetroffene“ zusammen mit Kindernetzwerk und Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn. Förderung: Bundesministerium für Gesundheit https://unrare.me „CAMP D – echt gut?! Effekte [...] Fit und Stark – ModuS-Geschwisterworkshop für gesunde Geschwister von Kindern mit chronischer Erkrankung oder Behinderung. Lengerich, Pabst Science Publishers, 2019 Benz M, Volkmar T, Kusser F, Rüth E-M [...] und pädagogische Elemente der Langzeitbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. In: Hiort O, Danne T, Wabitsch M (Hrsg) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2. übe

  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen