Scherr, Heidel, Schnöder), Zell- und Immuntherapie (Schultze-Florey, Koenecke), klonale Veränderungen der Blutbildung (CHIP) (Thol, Panagiota, Heidel), Plasmazell-Erkrankungen (Brioli) hämatologische T [...] Schwerpunkt der Arbeit dar und die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist an einer Vielzahl präklinischer und klinischer Studien beteiligt bzw. stellt selbst [...] fokussieren hierbei auf Aspekte der Mutationsanalyse (moderne Sequenzierverfahren inklusive Einzelzellanalysen), Signaltransduktion, Translationale Epigenetik, Immunphänotypisierung und funktionellen Analyse
Biologische Sicherheit Bei der Sortierung von Zellen entstehen Aerosole. Zum Schutz der Mitarbeiter des Sorterlabors und anderer Nutzer ist es erforderlich, dass die Nutzer alle Informationen über potentielle [...] potentielle Risiken durch die sortierten Zellen vor der Sortierung angeben, um eventuelle Schutzmaßnahmen bzw. eine anschließende Dekontamination durchzuführen. Da viele der Nutzer des Sorterlabors mit Mäusen [...] h auch für alle potentiellen Maus-Pathogene. Daher müssen alle Nutzer bei der Anmeldung von Zellsortierungen einige Fragen zu dem zu sortierenden Material und dessen potentiellen Risiken beantworten.
Jeder Zelltyp hat besondere Eigenschaften und Bedürfnisse, funktionelle Gewebe entstehen erst wenn Zellen differenzieren (d.h. sich auf bestimmte Funktionen spezialisieren), verschiedene Zelltypen diff [...] Einsatz von Fettstammzellen für die Gewebezucht. Diese Zellen sind im Fettgewebe jedes Menschen zu finden. Sie lassen sich sehr einfach aus einer Gewebeprobe isolieren und vermehren. Aus Fettstammzellen können [...] Verfügung zu stellen. Dazu werden dem Patienten Zellen entnommen und im Labor vermehrt. Abhängig von der Gewebeart erfolgt anschließend die Aufsiedlung der Zellen auf ein dreidimensionales Trägermaterial und
Verantwortliche Person für „clinical scale up“, Zellexpansionen und Aufreinigungsverfahren (z. B: CliniMACS Prodigy) Entwicklung von neuartigen Zelltherapeutika (ATMPs = Advanced Therapy Medicinal Products) [...] Dr. Ruth Esser Leiterin für neuartige Zelltherapeutika Tel.: +49 511 532-8253 esser.ruth @ mh-hannover.de Funktionen und Forschungsschwerpunkte Senior Wissenschaftlerin stellvertretende Leiterin der H
Therapieverfahren zur Behandlung des lokalisierten Nierenzellkarzinoms. Das Verfahren ist am besten für Patienten mit kleinen Nierenzellkarzinomen geeignet. [...] Die Radiofrequenzablation RFA einer Lebermetastase bei Nierenzellkarzinom. Die Position der RFA-Sonde erfolgt in der Computertomographie. Copyright: Klinik für Urologie/MHH Die empfohlene therapeutische [...] he Maßnahme zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms ist die chirurgische Extirpation des Tumors. Ein chirurgischer Therapieansatz ist allerdings nicht in allen Fällen möglich. Ein stark reduzierter Ges
Besucher*innen, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover! Die Anatomie ist die Lehre vom Aufbau des menschlichen [...] weiterlesen.... Als Teil des Zentrums für Anatomie bieten wir einen substanziellen Anteil der zellbiologischen, mikroskopischen und makroskopischen anatomischen Lehre in den Studiengängen der Medizin, Z [...] der Medizin und Zahnmedizin mit klinischen Inhalten. Neben den praktischen Veranstaltungen der zellbiologischen Grundlagen, den Präparier- und Mikroskopierkursen, umfasst das Leistungsspektrum des Instituts
Durchführung zellulärer Qualitätskonrollen sind davon nicht betroffen. ___________________________________________________________________________________________________________ Periphere Blutstammzellen autologe [...] autologe Blutstammzellzubereitungen (PEI.G.04101.01 bis 03) – 3 Arzneimittelstärken (kryokonserviert, ggf. CD34-aufgereinigt) allogene Blutstammzellzubereitungen (PEI.G.04102.01 bis 09) – 9 verschiedene A
unter anderem beim Exzellenzcluster REBIRTH zu Gast. Im LEBAO, vertreten durch Prof. Ulrich Martin und Dr. Ina Gruh, wurden ihnen aus menschlichen Stammzellen hergestellte Herzmuskelzellen präsentiert.
Sorter-Labor Durchflusszytometrische Zellsortierung für alle Bereiche der MHH Die zentrale Forschungseinrichtung Zellsortierung ("Sorter-Labor") ist ein Servicelabor für alle Forschungsgruppen an der [...] “. Zu unseren Aufgaben zählen die durchflusszytometrische Sortierungen von Eukaryonten- und Prokaryontenzellen bis zur Risikogruppe 2 bzw. gentechnisch veränderte Organismen der Sicherheitsstufe S2, die
en B-Zellen, den immunmodulatorischen Eigenschaften von TLR-Agonisten (wie z.B. Resiquimod), sowie der Bedeutung von IL-17 für Aktivierung und Migration von myeloiden antigenpräsentierenden Zellen in der [...] Persistenz. Die Immunphänotypisierung von Zellen und Geweben stellt eine besondere Expertise in der Arbeitsgruppe dar. Die mittels verschiedener Methoden (Zell und Gewebe Chipzytometrie) generierten Daten [...] Organoid-Kulturen die Folgen der RSV Infektion mit modernsten Techniken auf Einzelzell-Ebene. Als Teil des Exzellenzcluster RESIST , soll schließlich eine Replika-Kohorte aufgebaut werden, um die bereits