geht einher mit dem Bedarf an effizienten und robusten Kultur- und Differenzierungsstrategien zur Herstellung von hPSCs in klinisch relevanter Menge, Qualität und zu kommerziell vertretbaren Bedingungen. Unsere [...] Suspensionskultur. Siehe auch: Manstein et al. Stem Cells Transl Med. 2021 Aktuelle Entwicklungen: Herstellung von kryokonservierten Zellbanken für die direkte Suspensionskultur in STBRs, wodurch eine vollständig [...] Einerseits konzentrieren wir uns auf das Upscaling und die Optimierung von Prozessen für die Herstellung pluripotenter Zell-Aggregate , die als "Rohmaterial" für die liniengerichtete Differenzierung(en)
Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinische Hochschule Hannover (eigene Stelle) PI: Dr. Zümrüt Alpınar Segawa 01/2023 – 06/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt [...] Deutschland“ am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (eigene Stelle) PI: Dr. Zümrüt Alpınar Şencan 06/2021 – 12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt [...] torin im GIF-Projekt (German-Israeli Foundation for Scientifc Research and Development) „Die Einstellungen von Interessenvertretern (Stakeholdern) zur Diagnose ‚Prodromale Demenz‘: Psychosoziale und ethische
Präsident, den die Hochschule je hatte. Professor Dr. Christopher Baum. Copyright: Archiv der MHH/Stabsstelle Kommunikation Der 1962 in Marburg/Lahn geborene Christopher Baum studierte von 1982 bis 1989 [...] Mitarbeitern die wirtschaftliche Konsolidierung der Hochschule. Gleichzeitig gelang es, die führende Stellung der MHH unter den deutschen Universitätsklinika in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu halten [...] Positionen und setzte sich für die Weiterentwicklung der Hochschule ein. Eine besondere Herausforderung stellte die COVID-19-Pandemie dar, die große organisatorische und wissenschaftliche Anpassungen erforderte
ngen, ECTS-Umrechnung). Der Departmental Coordinator akzeptiert die Learning Agreement (OLA) und stellt nach dem Aufenthalt das Transcript of Records (ToR) aus. Adresse International Office Gebäude I 1 [...] Bearbeitung kann bis zu 8 Wochen dauern; der Antrag sollte daher rechtzeitig vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Nach der Anrechnung können die Studierenden sich für das nächste Studienfachsemester bewerben [...] Graduierte und Doktoranden der MHH Mit Fördermitteln des DAAD, die vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt werden, kann die MHH durch Studienabschlussstipendien ausländische Studierende und Graduierte (
nicht sichtbaren pathologischen Veränderungen bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen festzustellen. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die 1H-MR Spektroskopie (1H-MRS). Mit 1H-MRS kann man die [...] erfolgreich aufgebaut. Mit diesem wbMRSI können sogenannte Metaboliten-Maps für das gesamte Gehirn erstellt werden (Abbildung 1), die detaillierte Information über Metaboliten-Verteilungen im Gehirn enthalten [...] 1: Metaboliten-Maps eines gesunden Probanden (Zeil 1-5) sowie entsprechende anatomische Schnitte, erstellt aus den Rohdaten der Ganzhirn-Magnetresonanz-Spektroskopie-Imaging. Abbildung 2: Schichten der Spektren
k packen und Euch gleichzeitig ermutigen unnötigen Ballast abzulegen. Ihr dürft all eure Fragen stellen und euch mit anderen werdenden Eltern aus Hannover austauschen. Gemeinsam mit eurem Partner oder [...] trefft Ihr nicht nur auf Kursleiterinnen, die wissen, wovon sie reden, sondern auch wovon IHR redet. Stellt Eure Fragen und bereitet Euch intensiv auf die Ereignisse vor, die vor Euch liegen. Wie meistert [...] fragen nicht allein zu sein. "GEBURTSVORBEREITUNG für Zwillingseltern?! WIE DÜRFEN WIR UNS DAS VORSTELLEN?” Ihr arbeitet und lernt in Kleingruppen via Video-Portal. Alle zehn Elternpaare kommen aus Hannover
gering ist. „Diese Erkenntnisse könnten uns helfen, die immunsuppressiven Medikamente individueller einzustellen und damit die Dosis zu senken“, erklärt Professor Ulrich Baumann, Klinik für Pädiatrische Nieren-
der Spendenaktion 150 Minuten für den diesjährigen Internationalen Tag der Pflege an der MHH zusammenstellen konnten." Drei erfahrene ExpertInnen hatte Frau Lux eingeladen: Dr. Nico Kasper, Unternehmensberater
effektiver an ihre medizinischen Betreuer weiterzuleiten. Durch die rechtzeitige und umfassende Bereitstellung dieser Informationen während des Krankheitsverlaufs wird das Potenzial für die Anwendung eines
Kompetenzen vermittelt, die das lebenslange Lernen und den Arzt-Patienten-Dialog auf eine neue Basis stellen. Damit soll das Projekt Impulse für das Medizinstudium und das Arzt-Patientenverhältnis der Zukunft