Kontakt & Sprechzeiten
International Office der MHH

So finden Sie uns: Gebäude J01, Ebene S0, Raum 1170 (Lageplan)
Angela Steinhusen ERASMUS+ Projektkoordinatorin & PROMOS Projektmanagerin
Telefon: +49 (0)511 - 532 6026
E-Mail: steinhusen.angela[at]mh-hannover.de
Sprechzeiten (keine Terminvergabe):
Montag 13 - 15 Uhr Dienstag 13 - 15 Uhr
Donnerstag 10 - 12 Uhr
Lisa Mertens, M.A. Koordination Praktika/Internationale Studierende, Projektkoordination IsiE MHH & IsiE MHH Plus
Telefon: +49 (0)511 - 532 6027
E-Mail: mertens.lisa[at]mh-hannover.de
Termine nur nach Vereinbarung
Dr. rer. nat. Beate Schwinzer Förderanträge MWK-Mittel, Konfliktberatung für internationale Studierende, Flüchtlingsbeauftragte
Telefon: +49 (0)511 - 532 6002
E-Mail: schwinzer.beate[at]mh-hannover.de
Termine nur nach Vereinbarung
Die aktuelle Programmgeneration des EU-Bildungsprogramms ERASMUS+ läuft von 2021 bis 2027. Der Medizinischen Hochschule Hannover wurde für die gesamte Laufzeit des Programms die ERASMUS+ Charta für Hochschulbildung von der EU verliehen.
ERASMUS+
Studium (SMS)
Wenn Sie einen ERASMUS+ - Studienaufenthalt an der MHH planen, finden Sie mehr Informationen unter:
- Application Instruction and Procedure - Anleitung zur Bewerbung
- European Student Guide
- ECTS-Liste und MHH Grading
Ausführlichere Informationen über das Medizinstudium an der MHH gibt es hier:
ERASMUS Kontaktadresse
Akademisches Auslandsamt - International Office
Bibliotheksgebäude I 1, Erdgeschoss (S), Raum SO 1170
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Germany
Tel. + 49 511 532 6026
Fax + 49 511 532 6003
ERASMUS - Allgemeine Beratung für Incomings
ERASMUS Officer
Frau Angela Steinhusen
steinhusen.angela@mh-hannover.de
Das Akademische Auslandsamt ist zuständig für die administrative Abwicklung des ERASMUS-Programms, d.h. Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Es berät und informiert interessierte Studierende aus dem Ausland, wenn sie ihren ERASMUS-Aufenthalt an der MHH planen, und ist vor Ort die Ansprechpartner bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit dem Aufenthalt an der MHH.
ECTS-Koordination und Beratung über das Studium
Studiendekanat
Dr. Volkhard Fischer
fischer.volkhard@mh-hannover.de
Tel. + 49 511 532 6015
Fax + 49 511 532 6003
Das Studiendekanat berät und informiert ausländische ERASMUS-Studierende bei allen Fragen, die das Medizinstudium betreffen (z.B. Inhalt, Umfang und Auswahl der Kurse, Durchführung der Prüfungen, Anerkennung der Studienleistungen, ECTS-Umrechnung).
Der ECTS-Koordinator akzeptiert die Studienverträge und stellt nach dem Aufenthalt das "Transcript of Records" aus.
Umstellung auf online Bewerbung voraussichtlich ab 17. April 2023
Weitere Informationen folgen
Bewerbungsprozess wird digitalisiert und steht voraussichtlich ab 17. April 2023 zur Verfügung.
Detailierte Informationen folgen.
ERASMUS+
Praktikum (SMP)
An der MHH können von ERASMUS+ geförderte Praktika (SMP = Student Mobility Placement) in Form von Laborpraktika oder Famulaturen durchgeführt werden. Ihre Bewerbung sollte mindestens 6 Monate vor Ihrem gewünschten Praktikumsantritt erfolgen.
Ihre Anfrage sollte folgende Angaben und Dokumente enthalten:
- Name
- Heimatuniversität, Heimatland
- Institut/ Klinik, in dem Sie eine Famulatur oder Praktikum absolvieren möchten. Pro Institut/Klinik beträgt der Mindestaufenthalt 4 Wochen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kliniken und Forschungsinstitute.
- Genaue Daten des geplanten Aufenthalts: Beginn immer Montag, Ende immer Freitag. Bitte beachten Sie, dass die Mindestdauer im Rahmen von SMP 60 Tage beträgt.
- CV
- Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Universität mit dem voraussichtlichen Datum, bis wann Sie an Ihrer Heimatuniversität eingeschrieben sind.
- Nachweis über den Kenntnisstand der deutschen Sprache (Kompetenzniveau B1). Obwohl viele Ärzte Englisch sprechen können, finden Gespräche mit den meisten Patienten, Klinikkonferenzen, Morgenbesprechungen etc. in deutscher Sprache statt. Umso besser Ihr Deutschniveau, desto mehr profitieren Sie von Ihrem Aufenthalt an der MHH.
Bitte senden Sie Ihre digitale Bewerbung direkt an Frau Lisa Mertens (mertens.lisa@mh-hannover.de) im International Office - Akademisches Auslandsamt
Bibliotheksgebäude J1, Erdgeschoss (S0), Raum 1160
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Germany
Tel. + 49 511 532 6027
Die Vergabe der Praktikumsplätze richtet sich nach der Verfügbarkeit von Plätzen in den jeweiligen Kliniken und Instituten.
Wenn Sie von Frau Mertens eine Zusage bekommen haben, müssen Sie danach folgende Unterlagen bei ihr per Email einreichen:
- Nachweis einer Kranken-, Berufs- und Privathaftpflichtversicherung sowie Unfallversicherung entweder in deutscher oder englischer Sprache.
- Anamnesebogen (das Dokument muss von Ihrem Arzt unterzeichnet und mindestens 2 Monate vor Ihrer Ankunft an Frau Mertens gesendet werden)
- ERASMUS+ Praktikumsvertrag: Learning Agreement for Traineeship (ausgefüllt von Ihnen, unterschrieben von Ihnen und einer verantwortlichen Person Ihrer Heimatuniversität unterschrieben)
- Zeugnisse
In den Wohnheimen des Studentenwerks Hannover können Zimmer an ERASMUS-Studierende für die Zeit des Praktikums vergeben werden, soweit Vakanzen vorhanden sind. Falls Sie ein Zimmer benötigen, bewerben Sie sich bitte frühestmöglich hier.
Bitte beachten Sie für Ihre Planung, daß Sie nur zum/ab dem 1. des jeweiligen Monats und zum/ab dem 16. des jeweiligen Monats ein Zimmer mieten und einziehen können.
Wenn Sie einen ERASMUS+ - Praktikumsaufenthalt an der MHH planen, finden Sie mehr Informationen über die MHH, Formalitäten und die Umgebung unter im European Student Guide.
Informationen für internationale Studienbewerber
EU-BürgerInnen, die sich für ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ab dem 1. Studienjahr interessieren, müssen sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung bewerben. Deutsche Sprachkenntnisse (Kompetenzniveau A/A+) sind erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2015/2016 läuft voraussichtlich am 15.07.2015 ab. Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden. Die Bearbeitung dauert bis ca. Ende August - vorher ist keine Auskunft über Studienplatzvergabe möglich. Deutsche Sprachkenntnisse (Kompetenzniveau A/A+) sind erforderlich.
BEWERBUNGSVERFAHREN
Ausländische BewerberInnen aus nicht-EU Ländern müssen sich für einen Studienplatz an der MHH im 1. Semester Medizin oder Zahnmedizin über UNI-ASSIST e.V. bewerben. Nach einer Überprüfung der Unterlagen leitet UNI-ASSIST die Bewerbungen weiter an die MHH, die für die Zulassung zuständig ist.
Die MHH nimmt keine Bewerbungen für das 1. Semester Medizin / Zahnmedizin an, sondern die Bewerbung muss ONLINE bei UNI-ASSIST (www.uni-assist.de) erfolgen.
Auch BewerberInnen, die das Studienkolleg besuchen müssen, senden ihren Antrag an UNI-ASSIST.
Die Zulassung erfolgt jeweils nur zum Wintersemester. Die nächste Bewerbungsfrist endet voraussichtlich am 15.07.
Dem Antrag auf die direkte Zulassung an der MHH muss ein Sprachnachweis beigefügt sein (DSH 2 / TestDaF -TDN 4 / DSD II)
Zuständig für die Zulassung der ausländischen Studierenden ist das Studentensekretariat der MHH.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren und Studium in Deutschland gibt es z. B. bei INOBIS und study-in.de
StudentensekretariatAusländische BewerberInnen mit dem Studienziel Medizin/Zahnmedizin aus nicht-EU Ländern, die vor Studienbeginn vorraussichtlich noch das Studienkolleg besuchen müssen, müssen sich über UNI-ASSIST e.V. für den im Anschluss gewünschten Studiengang bewerben. Nach Vorprüfung der Unterlagen leitet UNI-ASSIST die Bewerbungen mit dem Vermerk "benötigt Studienkolleg" an die MHH weiter, welche für die Zulassung und Anmeldung am Studienkolleg zuständig ist.
Die MHH selbst nimmt keine Bewerbungen für das Studienkolleg an, sondern die Bewerbung muss ONLINE bei UNI-ASSIST (www.uni-assist.de) erfolgen.
Die Zulassung zum Studienkolleg erfolgt jeweils zum Semesterbeginn und ist zum Sommer- wie zum Wintersemester möglich.
Dem Antrag über UNI-ASSIST muss ein Sprachnachweis beigefügt sein (mindestens das B2-Zertifikat). Ein Nachweis über die Teilnahme an einem B2-Sprachkurs ist nicht ausreichend!
Zuständig für die Zulassung von ausländischen Studierenden ist das Studentensekretariat der MHH.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren und Studium in Deutschland gibt es z. B. beim DAAD und study-in.de
Wenn ausländische Studierende, die bisher im Ausland Medizin studiert haben, sich für ein höheres Fachsemester in Medizin (einschl. PJ) bewerben möchten, muss der Bewerbung ein Anrechnungsbescheid über bisherige Studienleistungen beigefügt sein. Deutsche Sprachkenntnisse (Kompetenzniveau A/A+) sind erforderlich.
Zuständig für die Anrechnung ist das
Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie (LPA)
in Nordrhein-Westfalen. Die Bearbeitung kann bis zu 8 Wochen dauern; der Antrag sollte daher rechtzeitig vor der Bewerbungsfrist gestellt werden.
Nach der Anrechnung können die Studierenden sich für das nächste Studienfachsemester bewerben, und zwar bis zum 15. Januar für das darauffolgende Sommersemester und bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier auf den Seiten des Studentensekretariats.
An der MHH bestehen Zulassungsbeschränkungen einschließlich der letzten beiden Fachsemester (= PJ), d.h. Vergabeverfahren finden in höheren Fachsemestern nur bei vorhandenen freien Studienplätzen statt. Eine Aufnahme von Bewerbungen über die festgesetzte Zulassungszahl hinaus ist nicht möglich.
Die Teilnahme am Praktischen Jahr (PJ) ist an zwei Voraussetzungen geknüpft:
- Sie müssen den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgelegt haben, oder vom Landesprüfungsamt Düsseldorf eine Anerkennung gleichwertiger Studienleistungen erhalten haben.
- Sie müssen während des PJ an einer beliebigen deutschen Universität im Studiengang Humanmedizin im letzten Studienjahr eingeschrieben sein.
- Bei Antritt Ihres PJ müssen Sie über eine gültige Arbeitsmedizinische Vorsorgebescheinigung (Infektionsgefährdung und Feuchtarbeit) verfügen.
Ist auch nur eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, können Sie in Deutschland nicht an einer praktischen Ausbildung mit den Rechten und Pflichten eines PJ’lers teilnehmen!
Zuständig für die Zulassung ist das Studentensekretariat der MHH.
Informationen für internationale Postgraduierte
Weiterbildung 'international' für Ärzte, Zahnärzte, Doktoranden und Postdocs aus dem Ausland
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der leistungsfähigsten medizinischen Hochschuleinrichtungen in Deutschland und zählt mit ihren herausragenden Forschungsleistungen und den unterschiedlichen klinischen Schwerpunkten weltweit zu den besten medizinischen Zentren.
Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Administration arbeiten auf dem Campus der MHH Hand in Hand.
Die MHH versorgt jährlich mehr als 200.000 Patientinnen und Patienten (stationär und ambulant) und bietet ein enormes Spektrum an Behandlungsangeboten. Medizinische Forschung auf höchstem Niveau ist mit modernsten Diagnoseverfahren und Therapien eng verzahnt, und fachübergreifende Zusammenarbeit wird groß geschrieben. An der MHH lernen, forschen und arbeiten schon jetzt Menschen aus mehr als 40 Ländern, und Kooperationen und Netzwerke werden ständig ausgebaut. Weiterbildung wird hier groß geschrieben, und Bewerbungen aus dem Ausland sind jederzeit gern gesehen.
Für Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, die in Deutschland tätig werden oder eine ärztliche Weiterbildung (Spezialisierung) absolvieren wollen, gelten besondere Bestimmungen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie bei der Bundesärztekammer.
Ausführliche Informationen zur Anerkennung der Approbation in Niedersachsen und zur ärztlichen Berufserlaubnis erhalten Sie auf den Seiten der Ärztekammer Niedersachsen.
Ausländische Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine Tätigkeit an der MHH interessieren, sollten ihre Anfrage direkt an die Leitung der entsprechenden Klinik / Abteilung richten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kliniken und Forschungsinstitute.
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem Ausland gelten ebenfalls besondere Bestimmungen für eine geplante Tätigkeit (Weiterbildung) in Deutschland. Sie finden weiterführende Hinweise auf den Seiten der Bundeszahnärztekammer.
Ein spezielles Portal für internationale PostDocs des EU-Referats der MHH hält wertvolle Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten für Forschungsaufenthalte an der MHH (z. B. Marie-Sklodowska-Curie-Stipendien oder PostDoc Stipendien der Alexander-von-Humboldt-Stiftung) bereit. Darüber hinaus findet man in diesem Portal auch Informationen zu Arbeitsgruppen, die an der Aufnahme internationaler PostDocs interessiert sind.
Bei Interesse an einem Forschungsaufenthalt mit eigener Finanzierung über ein Stipendium, nutzen Sie bitte die im Portal für internationale PostDocs angebotenen Kontaktformulare und Hilfsangebote.
Informationen zu allen weiteren Forschungsschwerpunkten und Arbeitsgruppen an der MHH finden Sie auf den Seiten des Forschungsdekanats. Bitte richten Sie Ihre Anfrage direkt an die Leitung des entsprechenden Forschungsschwerpunkts oder der Arbeitsgruppe
Doktoranden / Promotion
Postgraduierte aus dem Ausland, die an der MHH promovieren wollen (Dr. med. / Dr. rer.nat. / Dr. hum.biol. / PhD) finden hier weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Zulassungsbestimmungen.
HBRS: Eine große Zahl an internationalen PhD-Programmen findet sich unter dem Dach der Hannover Biomedical Research School.
Sonstige Programme (Weiterbildung, Promotion) finden Sie hier
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fraunhofer-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
Studienabschluss-Stipendien für ausländische Studierende, Graduierte und Doktoranden der MHH
Mit sog. STIBET-Mitteln des DAAD, die vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt werden, kann die MHH durch sog. Studienabschluss-Stipendien ausländische Studierende und Graduierte (sog. Bildungsausländer/innen) sowohl in grundständigen Studiengängen (Staatsexamen) als auch in weiterführenden Studiengängen (z.B. Master) sowie ausländische Doktoranden fördern.
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Studierenden, Graduierten und Doktoranden gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist. Die Stipendien sollen darüber hinaus ausländischen Studierenden, Graudierten und Doktoranden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch finanzielle Unterstützung den Abschluss ermöglich.
Nähere Auskünfte gibt es im International Office bei Lisa Mertens.