morgen. Sie tragen damit auch eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Über den Stand unserer aktuellen Forschungsarbeit können Sie sich auf folgender Seite informieren: Forschungsberichte bis 2016 Der
identifizieren. Ermöglicht durch die Kooperation des Instituts für Humangenetik und des ZSE kann aktuell an der MHH die zusätzliche Möglichkeit zur ausführlichen genetischen Untersuchung von Patientinnen
Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Der Preisträger Dr. Tammo Tergast mit den AG-Leitern Prof. Dr. Markus Cornberg und PD Dr. Benjamin Maasoumy bei der Pr
Schwerpunkt auf Struktur, Biosynthese und Funktion von Glykokonjugaten wiederzugeben. Sie können aktuelle Fachliteratur verstehen, relevante Daten extrahieren und diese in Englisch präsentieren. Eine kritische
2022 wurden keine neuen Kohorten mehr aufgenommen. Eine Bewerbung ist daher nicht mehr möglich. Aktuell arbeiten wir an einem Konzept für einen neuen Masterstudiengang, der vorbehaltlich einer erfolgreichen
t. Bis heute hat die Stiftung rund 2.400 Projekte gefördert. Ihr jährliches Fördervolumen liegt aktuell bei über 60 Millionen Euro. Linkedin: www.linkedin.com/company/else-kröner-fresenius-stiftung
auf die spezifischen Erfordernisse eingehen zu können. Wir verweisen in diesen Fällen auf unseren aktuellen OnePager und das ausführlichere Exposé , die Sie jederzeit gerne nutzen können, um daraus Textb
Notfallmedizin zu den unterschiedlichsten Themen aus dem umfangreichen Spektrum der Notfallmedizin. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie HIER
Schmerztherapie, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung Prof. Dr. med. Georg von Knobelsdorff 15.09.2025 Aktuelle Strategien in der Intensivmedizin Moderation: Prof. Dr
Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie In vivo Genkorrektur bei hereditärer Hämochromatose Das Hämochromatose Mausmodell trägt eine Mutation, die analog zur [...] konnten wir eine effiziente in vivo Korrektur der häufigsten Mutation in Europa demonstrieren. Aktuell arbeiten wir am Einsatz nicht-viraler Vektoren, um zukünftig eine zusätzliche Therapieoption für