Steger F (2022): Conflicting Aims and Values in the Application of Smart Sensors in Geriatric Rehabilitation: Ethical Analysis. JMIR Mhealth Uhealth 10(6): e32910. doi: 10.2196/32910 Ursin F, Timmermann [...] 2021. Aligning Patient’s Ideas of a Good Life with Medically Indicated Therapies in Geriatric Rehabilitation Using Smart Sensors, in: Sensors 21, no. 24: 8479. doi.org/10.3390/s21248479 Buchbeiträge Gausemeier [...] Vorbild. In: Deck R, Glaser-Müller N [Hrsg.]: Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation. 1. Auflage. Lage: Jacobs Verlag, 2016. S. 23-42 Buchbeiträge Bossert Sabine, Strech Daniel.
der MHH, Ihrem Ergo- und Physiotherapeuten und/oder der Klinik für Physikalische Therapie und Rehabilitation der MHH sowie der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der MHH. wichtige
med. Maren Dreier, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Tel.: +49 (0)511 532-2192 Fax: +49 (0)511 532-5376 E-Mail: Dreier.Maren @ mh-hannover.de Tät [...] Krankheitsfrüherkennungsprogrammen (als Projektmitarbeiterin im Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung, Prof. Dr. Walter) Prävalenz von Asthma bronchiale bei
Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation - Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Die Rehabilitation 2009; 48: 202-210. Schneider N, Bisson S, Dierks ML . Ra [...] Dierks ML. Ein Qualitätsbericht Rehabilitation aus der Sicht von Patienten und Verbrauchern. Abstractband 18. wissenschaftliches Kolloqu-ium: Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung [...] U, Dierks ML. Health Literate Organizations – An Appropiate Strategy for German Hospitals and Rehabilitation Clinics? The 3rd European Health Literacy Conference. Developing Health Literacy during the life
Professorships at the Faculty of Social Sciences, Goethe-University Frankfurt, the Department of Rehabilitation Sciences, Technical University Dortmund, and the Faculty of Sociology (Health and Healthcare) [...] (2017) Professional groups driving innovation in healthcare: interprofessional working in stroke rehabilitation in Denmark, BMC Health Services Research, 17:662; rdcu.be/vUxF Essen A, Gerritts R, Kuhlmann
es Sie über Nachsorgemöglichkeiten auf und veranlassen diese. Beispielsweise leiten wir Rehabilitationsmaßnahmen ein oder beantragen häusliche Krankenpflege und Hilfsmittel, damit Ihr Behandlungsergebnis
rung. In: Schmitt-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar GH, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. 2. Aufl
als Pflicht zur Selbstoptimierung, 1930-1970“, in: Christine Wolters/Christian Becker (Hg.), Rehabilitation und Prävention in Sport- und Medizingeschichte. Berlin: Lit, 2014, S. 169-188 „‘Ungeheuer schlaff‘
Gesundheitsökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien im Bereich der Prävention, Kuration und Rehabilitation Analyse von Erwartungen und Präferenzen von Akteuren im Gesundheitswesen (Patienten, Leistun