und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Ruf auf W2 Physiologie Dezember 2008 Berufung auf die W2-Schwerpunktprofessur "Physiologie" im Institut für Molekular- und Zellphysiologie der MHH [...] für die Kraftgenerierung. Habilitation Mai 2001 Habilitation im Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Thema: Die Muskelkontraktion. Molekularphysiologische Aspekte [...] Institutsleitung Januar 2018 Übernahme der dauerhaften Leitung des Instituts für Molekular- und Zellphysiologie. Andere professionelle Aktivitäten seit 2002 Mitglied im Promotionsausschuss III/75 bzw. 3.6
experimentelle Doktorarbeit? Sie werden vertraut mit Methoden (z.B. Zell- und Gewebekultur von normalen Zellen und Tumorzellpopulationen, subzelluläre Fraktionierungen, PCR, Western Blot, Proteinbiochemie und [...] aktuelle theoretische Weiterbildung insbesondere auf dem Forschungsgebiet (z. Bsp.: Molekulare Zellbiologie, Tumorforschung)
von Krebserkrankungen II: Molekulare Therapieansätze (BCM WP 48) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul baut auf dem Modul „Molekularbiologie und Biochemie von Kr [...] Erfolge und Rückschläge zu identifizieren und zu hinterfragen, Denkansätzen zur Ausnutzung molekular-/zellbiologischer, biochemischer Eigenheiten in Krebserkrankungen für Diagnose und Therapie zu erfassen.
reifendes Synergiepotenzial, das wir nun in einem exzellenten Konzept gezielt weiterentwickeln werden. Das Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der MHH wird hieran aktiv teilnehmen. Das Zentrum [...] Zentrums für Systemische Neurowissenschaften (ZSN) Copyright: Prof- M. Lenz/Neuroanatomie und Zellbiologie/MHH Das Zentrum für Systemische Neurowissenschaften hat auch in diesem Jahr die Stärke der inte
humanen pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten; (2) Verständnis der Auswirkungen von Missense-Mutationen in sarkomerischen Proteinen auf die subzelluläre und zelluläre kontraktile Funktion [...] myofibrillären Reifung von aus humanen pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten", Projektleiter: Iorga B., Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Seit 2017 [...] Myofibrillen aus humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen von FHC-Patienten", Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Förderung: DFG) 2013-2014 :
en. In diesem Rahmen befasst sie sich vornehmlich mit neuen zellbasierten Therapieansätzen gegen refraktäre Viruserkrankungen nach Stammzell- und Organtransplantation. Frau Dr. Lamottke ist Mitglied der [...] Berlin unter Dr. Ria Baumgrass in einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Signaltransduktion von T-Zellen beschäftigte. Hier fertigte sie auch ihre im Rahmen des Biotechnologie-Studiums erforderliche D
hPD-L1-tg Zellen vor humanen Immunantworten nur teilweise geschützt sind. Wir erwarten, dass die durch Kombination beider Strategien erzeugten hPD-L1-positiven / SLA Klasse-I-negativen Zellen eine äußerst [...] wurde mit einem HRPO-gekoppelten Sekundärantikörper und durch Inkubation mit AEC nachgewiesen. Die Zellkerne sind mit Hämatoxylin gegengefärbt. Die Vergrößerung beträgt x 100. Hein, R., et al. Am J Transplant [...] Nov 15. doi: 10.1111/ajt. Ziel dieses Projekts ist es, Bedingungen zu etablieren, die in humanen Immunzellen starke inhibitorische und schwache stimulatorische Signale auslösen, wenn sie mit porzinen Geweben
12.06.2023 MHH schult Studenten aus den USA in der Zell- und Gewebebioproduktion Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat im Juni ein neues, internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm mit [...] Möglichkeit zwei Monate an der MHH zu verbringen und dabei an Projekten zur Bioprozessentwicklung für die Zell- und Gewebeherstellung zu arbeiten. Diese Partnerschaft wird durch einen Grant der „International [...] Informationen zum Projekt hier: Medizinische Hochschule Hannover : MHH schult Studenten aus den USA in der Zell- und Gewebebioproduktion
McAllister war sie auch zu Gast im Hans Borst Zentrum für Herz- und Stammzellforschung, wo sie sich über verschiedene Projekte der Exzellenzcluster REBIRTH und „Hearing 4 all“ informierten. Im LEBAO präsentierten [...] präsentierten die Forscher neue Konzepte zur Therapie von Lungenerkrankungen und aus menschlichen Stammzellen gezüchtetes Herzgewebe. Abschließend gab es noch eine Runde mit Nachwuchswissenschaftlern, bei der aktuelle
hinau s. Zell- und Gen-basierte Therapien, die von der Transplantation von klassischen blutbildenden oder mesenchymalen Stammzellen bis zu den fortschrittlicheren Strategien mit CAR-T Zellen und induzierten [...] Schlüsselrolle in der translationalen Medizin haben. Der fachliche Fokus liegt im Allgemeinen auf zellbasierten und/oder gentherapeutischen Therapien . Das Organ- bzw. Krankheitssystem ist dabei offen und kann [...] Behandlungsstrategien in der regenerativen Medizin zu ermöglichen. Der fachliche Fokus liegt auf zellbasierenden sowie gentherapeutischen Therapien ist jedoch nicht auf spezifische Organe, Gewebe oder Erkrankungen