Studium der Medizinischen Dokumentation/des Medizinischen Informationsmanagements Abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Dokumentar*in Gute Englischkenntnisse Erfahrung in der SAS-Programmierung Ein
Neurologie Fachqualifikation für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie (DGLN e.V.) Ausbildungsberechtigung für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie (Liquorzertifikat Labor der DGLN Zertifizierter
(Pädiatrie). Er studierte Medizin in Göttingen, Bremen und Chur (Schweiz) und absolvierte seine Ausbildung zum Kinderarzt in Bremen, an der Universität Sheffield und am Great Ormond Street Hospital in London
akademischen Medizin anstreben. Teilnahme am DFG Clinician Scientist Programm Strukturierte klinische Ausbildung über 3 Jahre Garantierte wissenschaftliche Freistellung für 18 Monate Maßgeschneidertes Mentoring
Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) Weiterbildung für Ärztliche Psychotherapie (Psychotherapie – fachgebunden) am AVVM Copyright: StartupStockPhotos, www.pixabay.com [...] Curriculum über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren durchgeführt. Die Weiterbildung findet am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der Medizinischen Hochschule Hannover und [...] und Diagnostik im Umfang von je 70 Stunden finden im Rahmen des Weiterbildungscurriculums am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin statt. 20 Stunden Krankheitslehre und Diagnostik
Zukunftsaussichten. Die qualifizierte und breit gefächerte Ausbildung profitiert von dem universitären Umfeld, denn die praktische Ausbildung erfolgt u.a. direkt an den Arbeitsplätzen der Klinik. Auf unserer [...] unserer Homepage informieren wir Sie über Berufsbild, Voraussetzungen, Ausbildung und Arbeitsbereiche. siehe: Schule für MTR der MHH wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leonie Basso, M.Sc
Grundlagen und Projektmanagement in Forschung und Lehre - Organisation des Studentenunterrichts / Ausbildung der Studierenden 2008 - 2014 Promotion in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Weiterbildung Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege 2012 - 2014 Medizinische Hochschule Hannover Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin 2003 - 2006 Kreiskrankenhaus Hameln
Projektes „ViCoReK“ in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie im Intensivbereich an den Universitätskliniken
regelmäßige GCP-Zertifikate (mind. alle 2 Jahre) Stationsleitungslehrgang 1995 Werner-Schule Göttingen Ausbildung Fachkrankenschwester für Intensivpflege 1989 - 1991 Städtische Kliniken Kassel