des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zu Transparenz grundsätzlich für alle Forschungsvorhaben verpflichtet. Mit kontinuierlichen und gut zugänglichen Informationen will die MHH
nationalsozialistischen Deutschland ist zwar vergleichsweise gut erforscht. Zur Bewältigung der Kriegsfolgen gibt es noch keine wissenschaftlichen Publikationen, die sich spezifisch diesem Zeitraum und dieser
aktuell am AMBC untersucht. Die Gewinnung ist für die Tiere nicht schmerzhaft oder schädlich. Wissenschaftliche Studien sind grundsätzlich so angelegt, dass unsere Tiere dafür nicht ihr Leben lassen oder [...] wir im Rahmen verschiedener Projekte Alternativen zu Versuchen am Tier und setzen diese im wissenschaftlichen Alltag bereits ein. Unser besonderes Anliegen ist die Förderung des translationalen Forsch [...] Mutschmann F (2013) Amputation und Regeneration von Gliedmaßen beim Axolotl (Ambystoma mexicanum) Kleintierpraxis 58(10),505–511. Strauß S, Ziegler T, Allmeling C, Reimers K, Frank-Klein N, Seuntjens R, Vogt
Dr. Leonie Knebel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexandra Sikora, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ralf Stegmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fiona Starke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich [...] um Über- aber auch Unterforderung zu vermeiden. Oft ist die stufenweise Wiedereingliederung ein guter Weg, um eine Balance zwischen Arbeit, Privatleben und Gesundheit zu finden oder aufrecht zu erhalten [...] Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Uwe Gerecke Präsidiumsmitglied und wissenschaftlicher Leiter des VDBW VDBW Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. Michael Wenninghoff G
Gesundheitskompetenz. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums „Gesundheitskompetenz zwischen Wissenschaft und Praxis“ der Hochschule Hannover, Hannover, 15.09.2022. Kuhlmann E, Posselt J (2020). Digital health [...] digitaler Gesundheitskompetenz durch Primärversorgende das Verordnungsverhalten beeinflusst und wie gut die Erkrankten sich selbst in der Lage fühlen, mit DiGA umzugehen. Ziel Die Ziele des Promotionsvorhabens
Versorgung sollte nicht erst am Lebensende beginnen, sondern ist ein wichtiger Bestandteil einer guten medizinischen Betreuung in fortgeschrittenen Erkrankungssituationen. Die Palliativversorgung ist eng [...] Zentrums eingebunden, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung nach dem neusten Stand der Wissenschaft zu gewährleisten. Für uns steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Vordergrund
und Ethik der Medizin (GTE) mit möglichst gutem Erfolg die Teilnahme am Proseminar ; im Proseminar soll an beispielhaft behandelten Themen das wissenschaftliche Arbeiten, die Literaturrecherche und der
Deutsche Rentenversicherung Bund , Berlin, Techniker Krankenkasse (TK), Hamburg - und von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Erstmalig haben damit nicht nur verschiedene Leistungs- und Kostenträger [...] Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft Geschlechterforschung zwischen Theorie und Praxis - MHH im Dialog Entwicklung, Evaluation und Transfer von Unterrichtsmodulen für den Querschnittsbereich [...] „gesund alt werden“ Evaluation eines Schulungsprogramms für Patientinnen mit Endometriose Wissenschaftliche Fundierung von Handlungsempfehlungen zur Kinder- und Jugendgesundheit 2008-2009 BZgA Evaluation
eit, zum anderen aber auch eine schnelle Umsetzung innovativer Therapiekonzepte in die klinische Praxis. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Martin werden derzeit Forschungsprojekte in den [...] dem Medizintechnikverbund CrossBIT und einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institutionen und Industrieunternehmen. Arbeitsgruppen Im LEBAO existieren derzeit sechs A
r Vortrag in der Reihe zur Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin: Rationalität und Menschlichkeit. Die MHH und andere Krankenhausbauten Konstanty Gutschows (1902–1978) Dr. Sylvia Necker (University [...] (Zukunftsdiskurs “Mein Doktor, die KI und ich”, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur) * * * 31.5.2024 Keine Geschichte ohne Hebammen!? Zu Forschungen und Perspektiven einer [...] Medizin, Universität Heidelberg) Prof. Dr. Cornelius Borck (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck) Eine Veranstaltung des AStA der MHH und des Instituts für Ethik, Geschichte