Ein Fokus liegt dabei auf Einzelzellsequenzierung von T-Zellen (insbes. T-Zell-Rezeptorsequenzierung), sowie auf multiparametrische Durchflußzytometrie. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe große Erfahrung [...] C. Könecke ist verantwortlicher Oberarzt für zelluläre Immuntherapien in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Arbeitsgruppenleiter am Institit für Immunologie [...] Arbeitsgruppe widmet sich T-Zell Antworten im Rahmen von Immuntherapien. In den letzten Jahren konnte die Arbeitsgruppe moderne Technologien zur Charakterisierung der T-Zell Immunantwort etablieren. Ein
lymphatischen ALL Zellen, sowie in primären normalen CD34+ Zellen mittels miR-qRT-PCR untersucht. Dabei zeigte sich überraschenderweise, (i) dass die miR~17-92-Expression in B-lineage ALL-Zellen, im Gegensatz [...] verbessern oder neue zu entwickeln. Wir nutzen dazu Zellkultur- und Mausmodelle sowie viralen Gentransfer zur genetischen Manipulation hämatopoetischer Zellen. Dazu gehört die Überexpression von Genen und miRNAs [...] Zielstrukturen in Leukämiezellen In bisherigen Arbeiten wurden gen-spezifische, synthetische siRNAs (transiente RNAi) sowie lentiviral-codierte shRNAs (stabile RNAi) in Zelllinien und primären hämato
pluripotenten Stammzellen aus Nabelschnurblut Induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind Hoffnungsträger für die Therapie zahlreicher Krankheiten, da sie theoretisch aus jeder Zelle des Körpers [...] von adulten Zellen abgeleitet wurden, haben sich die Zellen dieser jungen Zellquelle noch nicht viele Mutationen angeeignet und stellen daher eine ideale Zellquelle für patientenspezifische, regenerative [...] wie embryonale Stammzellen – wiederum in alle Zellen des Körpers weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die
durch T-Lymphozyten und NK-Zellen vermittelt. Nach Erkennung einer allogenen Zielzelle durch Bindung verschiedener Rezeptoren an spezifische Liganden wird in diesen Effektorzellen eine Signalkaskade ausgelöst [...] CD8+CD3+ T-Zellen signifikant gegenüber gesunden Probanden und Patienten mit Tac/sirolimus-vermittelter (T/S) Immunsuppression vermindert war (Abb. 2). Außerdem wiesen auch B-Zellen und NK-Zellen bei im [...] e von CNI gegenüber mTOR-Inhibitoren speziell auf NK-Zellen haben darüber hinaus gezeigt, dass CNI, nicht aber mTOR Inhibitoren die NK-Zellaktivierung nahezu vollständig unterdrücken, wobei sich dies sowohl
dendritischer Zellen bei der Aktivierung und Funktion von αβ-T-Zellen, die Entwicklung und Funktion von γδ-T-Zellen sowie von angeborenen T-Zellen, einschließlich natürlicher Killer-T-Zellen und PLZF+ i [...] Technologien wie 2-Photonen-Mikroskopie, Spektraldurchflusszytometrie, T-Zell-Rezeptor-Sequenzierung und Einzelzellsequenzierung ein. Unsere Grundlagenforschung konzentriert sich auf die Funktion von [...] innate-like (PIL) T-Zellen. Der Schwerpunkt unserer translationalen Projekte liegt auf der T-Zell-Antwort im Rahmen von Immuntherapien und anfälligen Patientengruppen sowie auf der Entwicklung neuer Im
t von gamma-delta (γδ) T Zellpopulationen kann anhand der exprimierten γ- und δ-Ketten des γδ T Zell Rezeptors (TZR) Komplex, sowie der Lokalisation der jeweiligen γδ T Zellen im Körper assoziiert werden [...] und humanen γδ T Zellen beeinflussen. In der Maus entstehen IL-17 produzierende Vγ6 und Vγ4 T Zellen in der embyronalen Entwicklungsphase. Nach der Geburt bleiben sie als langlebige Zellen bestehen und weisen [...] Wir glauben, dass diese Vδ2 T Zellklone eine erste, angeborene γδ T Zellpopulation in der frühen Kindheit bilden. Hier möchten wir die Funktion von angeborenen γδ T-Zellen in der frühen Kindheit mittels
Anwendung von auf induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) basierenden Kardiomyozyten sicher ist, in einer strukturellen Integration der Zellen resultiert und zu einer funktionellen Verbesserung [...] patientenspezifische humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) zur Verfügung, welche erstmalig als Quelle patientenspezifischer Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) für die Herztherapie dienen können [...] können. Hierbei werden leicht zugängliche Zellquellen, wie z.B. Zellen aus dem Blut, im Labor in pluripotente Stammzellen reprogrammiert. Die in diesem Zusammenhang verfügbaren Technologien beinhalten neben
(molekulare, subzelluläre, zelluläre und multizelluläre Ebene) und das Verständnis, wie extrazelluläre Umgebung und intrazelluläre Faktoren die subzellulären Myofibrillen und die Zellreifung von hPSC-CMs [...] Ungleiche allelische Expression (von Zelle zu Zelle) als Pathomechanismus für Hypertrophe Kardiomyopathie AG Dr. Kathrin Kowalski Ungleiche allelische Expression (von Zelle zu Zelle) als Pathomechanismus für H [...] Der intrazelluläre Transport z.B. in Nervenzellen, die Trennung der replizierten Chromosomen während der Zellteilung, das Schlagen von Flagellen und Zilien sowie die Muskelkontraktion vielzelliger Lebewesen
Antigenkontakt in verschiedene Effektor-T-Zell-Subpopulationen differenzieren. Die Population an CD4+ Helfer-T-Zellen besteht jedoch nicht nur aus inflammatorischen Effektor-T-Zellen. Vor einigen Jahren wurde [...] Epigenome von Immunzellen. Darüber hinaus stehen insbesondere die epigenetischen Veränderungen im Fokus, die mit der Differenzierung der CD4+ Helfer-T-Zellen in Effektor-T-Zell-Subpopulationen und Tregs [...] Adaptiven Immunsystems sind die sogenannten CD4+ Helfer-T-Zellen, welche im Fokus der Abteilung Experimentelle Immunologie stehen. Die CD4+ HelferT-Zellen besitzen eine hohe Plastizität und können nach
ILC, die wie Natürliche Killerzellen (NK) arbeiten und den programmierten Zelltod bei Zellen einleiten, die sich nicht als gesunde Körperzelle „ausweisen“ können – etwa Tumorzellen. Diese Sorte ILC kommt [...] manchen Tumoren von Immunzellen nur so wimmelt, greifen sie ihn nicht an. Der Grund: Die Krebszellen senden Signale aus, die den Angriff lahmlegen. Um die „schlafenden“ Immunzellen zu wecken, werden C [...] Heinrich. Zytokine sollen Immunzellen aktivieren In einem nächsten Schritt möchte er die Zellen des angeborenen Immunsystems so verändern, dass sie effektiver gegen die Krebszellen vorgehen. Das soll mit