enz für Knochen- und Weichteiltumoren als eine der ersten Tumorkonferenzen an der MHH gegründet, welche seither unter unfallchirurgischer Leitung steht. Basierend auf die in der Spezialsprechstunde zu [...] Knochentumore zeigen ein lokal zerstörendes, teils die Knochengrenzen überschreitendes Wachstum, welches mit der Eigenschaft verbunden ist, früh in den Organismus (vorwiegend Lunge und Skelett) zu metastasieren [...] Vollnarkose unter stationären Bedingungen durch. Es wird also eine kleine „Voroperation“ notwendig, welche bereits in einem Zentrum mit Erfahrung in der Behandlung von Tumoren des Bewegungs- & Stützapparates
der Europäischen Union mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt zehn Partner aus Europa und Israel beteiligt sind, wird von der Medizinischen Hochschule
toxischen Lebererkrankungen. Professorin Bantel ist Prüfärztin in innovativen klinischen Studien, welche die Wirkung neuer Medikamente zur Behandlung von chronischen Lebererkrankungen, wie der Nicht-Al
Ricci Signorini (LEBAO, MHH) Letztautorin: Ina Gruh (LEBAO, MHH) Co-Autoren: Monika Szepes, Anna Melchert, Mine Bakar, Sylvia Merkert, Alexandra Haase, Ulrich Martin (LEBAO, MHH) Gudrun Göhring (Abteilung
kompetentes klinisches Team, bestehend aus Pflegepersonal, Assistenz-, Fach- sowie Oberärzten betreut, welches in einer täglichen Visite für Fragen zur Verfügung steht. Drei Mal wöchentlich findet eine Oberarztvisite
T-Zellen, γδ T-Zellen und B-Zellen zeichnen sich durch ihre individuellen Immunzellrezeptoren aus, welche zur Erkennung von Antigenen und nachfolgende Immunantworten essentiell sind. Obwohl sich einzelne
mehreren individuellen Gesprächen versuchen wir gemeinsam, Ihr Problem zu klären oder überlegen, welche weiteren Schritte sinnvoll sein können. Terminvereinbarung Zwecks individueller Terminvereinbarung
heutige System von Klinik und Forschung, idealerweise eine „translationale Medizin“, entstanden? Welche Probleme und Problematisierungen haben zum Entstehen von Forschungsinteressen (v.a. im Bereich der
. Unsere international und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsteams gehen der Frage nach, welche Auswirkungen genomische und epigenetische Veränderungen auf die Entwicklung von Zellen, Organen sowie
Fürsorge für einen räumlich entfernten Verwandten am Lebensende? Welche spezifischen (Unterstützungs-)Bedürfnisse haben diese Angehörigen und welche Unterstützung wünschen sie sich für sich selbst und für ihren