Ärztekammer, und Studiendekan Professor Ingo Just würdigten in ihren Grußworten die Leistungen der Studierenden und gaben die besten Wünsche mit auf den Weg. MHH-Präsident Professor Michael P. Manns unterhielt [...] Kombination aus eLearning und simulationsgestützter Präsenzeinheit entwickelt hat, um erstmals allen Studierenden im vierten Studienjahr die Technik der eFAST-Notfallsonografie zu vermitteln. Musikalisch abgerundet
Pharmakotherapeutische Fallkonferenz besonders an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung und PJ-Studierende. Es werden konkrete Fälle mit komplexen klinisch-pharmakologischen Fragestellungen vorgestellt [...] Fortbildungs- und Lehrveranstaltung werden vor allem Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung und PJ-Studierende angesprochen. Ziel ist die Information über aktuelle Themen und das kritische Lesen wissenschaftlicher
engagiert sich als Clinical Educator seit Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit in der Ausbildung von Medizinstudierenden. Für seine Lehrtätigkeit wurde er in den vergangenen Jahren mehrmals mit dem Young Teachers' [...] und palliativmedizinischen Lehre sowie in der Neukonzeption curricularer Angebote zum Thema Studierendengesundheit und Professionalisierung im Medizinstudium. Von 2017 bis 2019 absolvierte Herr Afshar den
Hochschule Hannover im Annastift in die Ausbildung von Studierenden eingebunden. Diese Aufgabe nehmen wir gerne an und freuen uns, die Studierenden während ihres Studiums in der MHH und im Annastift im
her in den Gebäuden I01 und I02 Präambel Die Schließfächer in den Gebäuden I01 und I02 stehen Studierenden v.a. für die studienbegleitenden Prüfungen in den Prüfungshörsälen im I01 (Hörsaal F) und I02 [...] und I02 werden durch das Studiendekanat Humanmedizin bereitgestellt. Schließfächer stehen nur Studierenden der MHH zur Verfügung. Schließfächer dienen prioritär für die studienbegleitenden Prüfungen H
Medizin". Zukunftslabor 2+x für studierende Paare (2012 - 2013) In zwei Durchgängen wurde ein Projekt zur Unterstützung von zukünftigen Dual Career Couples für Studierende der MHH und ihren Partner_innen [...] Es wurde der Frage nachgegangen, wie Diversität speziell in der Hochschulmedizin Beschäftigte, Studierende und Patient_innen betrifft. Unsere Referent_innen zeigten für unterschiedliche Gruppen mögliche [...] Programmdurchlauf 2013 finden Sie in der Broschüre "Zukunftslabor 2+x für studentische Eltern und studierende Paare mit Kinderwunsch" . WEP - Wiedereinstieg nach der Elternzeit für die Pflege (2010 - 2013)
Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL Das longitudinale Wissenschaftsmodul soll Studierenden der Medizin die erforderlichen Kompetenzen vermitteln, um wissenschaftliche Befunde und Entwicklungen [...] die Teilnahme am jährlichen Progresstest mit Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Lernziele Die Studierenden sollen im Rahmen des Wissenschaftsmoduls folgende Kompetenzen erwerben: 1. Fähigkeit zur eige
effizient einzusetzen. Die dreitägige interdisziplinäre Summer School in Hannover wendet sich an Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Studiengänge, aus Medizin, Public Health [...] werden muss, um den ÖGD krisenfest zu etablieren. Die kostenfreie Summer School richtete sich an Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen (Medizin, Public Health), Ärztinnen und Ärzte sowie Intere [...] Health Das Buch eignet sich für: Hochschulmitarbeiter*innen, die im Bereich Public Health arbeiten Studierende Public Health, Gesundheitsökonomie Mitarbeiter*innen von Krankenkassen, Ärztekammern u.v.m. 933
Vernetzung Orientieren, Promovieren und Netzwerken findet für Studierende der Medizin bereits während des Studiums statt, aber auch für Studierende in den anderen wissenschaftlichen Fächern der MHH findet
werden bis zu 20 Studenten aus der ganzen Welt in das Programm aufgenommen. Bewerben können sich Studierende mit einem Masterabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in Medizin, Veterinärmedizin, Bi [...] Programm ‘Regenerative Sciences’ ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm für (inter-)nationale Studierende. Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Seite des Programms.