unserer Forschung – z. B. zu Signalwegen – in anwendungsorientierte Lösungsansätze – z. B. innerhalb einer DFG-geförderten Forschungsgruppe, siehe nachfolgend. Beiträge zum MHH-Forschungsschwerpunkt „Tra [...] 2012) liefern hierfür zusätzliche Dynamik. Dabei sind u.a. körpereigene Stammzellen für die Forschung und gegebenenfalls für einen klinischen Einsatz verfügbar. Weitere Erfolge werden aus der We [...] die Bedeutung dieser Zellen für die genannten Anwendungsbereiche herauszuarbeiten und die in Forschung und Klinik erhaltenen Ergebnisse künftig aussagekräftiger, reproduzier- und vorhersagbarer zu gestalten
nachhaltig fördern | Potentiale nutzen Die Förderung akademischer Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei gilt es die [...] Talente zu erkennen und zu überwinden, die Integration exzellenter Wissenschaftler:innen in das Forschungsumfeld der MHH zu etablieren, Lücken in der Karrierepipeline der MHH zu schließen. Der Erwerb wiss [...] Translation zu fördern. Kernelemente der Förderung von Talenten an der MHH Geschützte Zeiten für Forschung Raum für individuelle Karriereentwicklung anhand verbindlicher Zielvereinbarungen Supervision, Mentoring
le Makrophagen-Forschung OE 6710 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Tel. : +49 511 532-5266 E-Mail: lachmann.nico@mh-hannover.de Forschungsschwerpunkt Die AG Lachmann [...] Lachmann ist Mitglied im Cluster of Excellence „RESIST“, „REBIRTH – Forschungszentrum für Translationale und Regenerative Medizin“ und dem „DZL - Deutschen Zentrum für Lungenforschung“. Die Arbeitsgruppe befasst
Immunonkologie (Immuncheckpoint-Inhibitoren, CAR T Zellen) Liquor Biomarker Forschungsförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01EN2302 ) Erwin-Röver-Stiftung [...] Myasthenia gravis Rheumatologische Erkrankungen mit neurologischer Beteiligung Liquordiagnostik Forschungsschwerpunkte: AG Skripuletz Multiple Sklerose Immunvermittelte Polyneuropathien (CIDP, MMN) Progressive
tetani (Arbeitsgruppe Andreas Rummel) das zentrale Forschungsthema. Außerdem initiierte Prof. Just am Institut den Aufbau der zentralen Forschungsabteilung für Massenspektrometrie basierte Proteomics (Ar [...] (1988-89), Essen (1989-1991), Homburg/Saar (1991-95) und Freiburg/Brsg (1995-2000) generierten Forschungsergebnisse publizierte er höchstrangig. Ingo Just habilitierte sich 1995 für das Fach Pharmakologie und [...] (Arbeitsgruppe Andreas Pich). Mit seinen Forschungsthemen beteiligte er sich von 2002-2013 am SFB621 „Pathobiologie der intestinalen Mukosa“ und von 2013 an dem durch das Norddeutsche Zentrum für Mikrobielle
(Intranet)--> Forschung und Lehre --> Auswertungsanfragen ) (Intranet) Verantwortlicher Wissenschaftler Titel des Vorhabens Ziel und Zweck des Vorhabens des zugrunde liegenden Forschungsvorhabens und der Anfrage [...] arehouse der MHH ist eine fachübergreifende Plattform für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke. Der Datenbestand dieses E CR DW besteht aus konsolidiertem, qualitativ hochwertigem Daten aus [...] Feasibility oder Kohortenidentifikation - einfache Aggregationen kann die Durchführbarkeit einer Forschungsanfrage schnell bestätigen Datenanreicherung - bereits vorhandene Datenbestände (z.B. "Forschungdat
Projekte Die Forschung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie konzentriert sich zum einen auf die psychosozialen Bedingungen der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung chronischer [...] Best-Practice-Konzepte, damit Krankenhäuser in Pandemie-Situationen und interpandemischen Phasen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung handlungsfähig bleiben. DIABETES Spectrum Entwicklung und Evaluation [...] g: Team SPECTRUM der AGPD e. V. und der AGDT e. V. Kooperationspartner: Prof. Dr. Karin Lange, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, MHH Aufgabenstellungen Medizinische Psychologie MHH:
trifft viele Menschen unvermittelt und hart. Daher ist es unsere Pflicht und Verantwortung, in Forschung, Lehre und Krankenversorgung die bestmöglichen Präventionsprogramme sowie eine optimale Versorgung [...] ein CCC zu etablieren, um alle Patienten bestmöglich zu versorgen und neue Erkenntnisse in der Forschung zu bündeln“, so Ellenrieder. Gemeinsam versorgen die beiden Universitätskliniken Göttingen und Hannover [...] Durch eine deutschlandweite, interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen neue Erkenntnisse aus der Forschung effektiver und schneller für den klinischen Alltag verfügbar werden und damit allen Krebspatienten
Volk PhD, Marcela Francozo PhD, Nicole Krönke Offene Stellen: Forschungspraktika Links: http://www.sysim.it/ Neuro-Onkologie Forschungsschwerpunkt Neuroonkologie Der wissenschaftliche Fokus der Arbeitsgruppe [...] Autoptische Diagnostik & Gutachtertätigkeit Informationen für Einsender Digitale Pathologie Forschungsschwerpunkt Digitale Pathologie Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Digitale Pathologie [...] mikroskopische Bilddaten zur Anwendung in der translationalen Biomarkerforschung. „Translationale Forschung“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Bildanalyse auf der Basis experimenteller, präklinischer
is der Deutschen Hochschulmedizin 2007 | Forschungspreis anlässlich des 13. Symposiums der Hochschulinternen Leistungsförderung der MHH 2007 | Forschungspreis Klinische Infektiologie verliehen durch die [...] geben. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Mitarbeiter:innen und Publikationen vor. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir grundlagenwissenschaftliche und translationale Aspekte in der Hepatologie. [...] viralen oder autoimmunen Lebererkrankungen sowie beim hepatozellulären Karzinom. Ziel der Forschungsarbeiten ist es innovative Ansätze zu entwickeln, die die gewonnen Erkenntnisse über veränderte Zel