Instituts erstrecken sich auf: Studierende der Humanmedizin im Klinischen Studienabschnitt Studierende der Zahnmedizin im Klinischen Studienabschnitt
Lehre Im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ beteiligt sich die Medizinische Psychologie an vier Unterrichtsmodulen während der ersten zwei Studienjahre . Außerdem werden einzelne Unterrichtseinheiten [...] heiten in den folgenden Studienjahren und im Masterstudiengang Public Health der MHH gestaltet. In Vorlesungen, Seminaren und Praktika werden medizinpsychologische Grundlagen zum Lernen, zu Emotionen, [...] Propädeutikum (Modul 101) im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ Medizinpsychologische Themen im fächerübergreifenden Propädeutikum während des ersten Studienjahres werden in jeder der vier Themenwochen
Publications 6. Links: 7. Studien / Ki67 in breast cancer 3. Aktuelle Projekte Aktuelle klinische Studien WSG ADAPT-TN-III (2024-2027) Diese klinische Studie der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) beschäftigt sich [...] Referenzpathologie und Gewebebank für die ADAPT-TN-II Studie. WSG ADAPT-HER2-IV (2024-2026) Diese klinische Studie der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) widmet sich der Therapie des HER2‑positiven frühen [...] offene Phase-II-Studie zur Therapie-Optimierung. Über 400 Mammakarzinom-Fälle werden im Rahmen dieser Studie einer zentralen histologischen Begutachtung unterzogen. Die AG klinische Studien im Mammakarzinom
Kinderheilkunde zum Thema "Atemregulationsstörungen bei Frühgeborenen: Klinische Untersuchungen zu Pathophysiologie und Therapie". Ihr klinischer Schwerpunkt liegt in der Neonatologie. Sie ist leitende Oberärztin [...] und betreut werden. Ihre wissenschaftliche Aktivität betrifft hauptsächlich die Durchführung klinischer Studien bei Frühgeborenen zur Pathophysiologie und Therapie von Atemregulationsstörungen. Darüber hinaus [...] Projektleiterin verantwortlich für die Teilnahme der MHH an verschiedenen deutschlandweiten Multicenterstudien im Bereich der Neonatologie (GNN, PRIMAL, FiO2-C) sowie der Teilnahme an einer weltweiten
r PD Dr. Alexander Horke, Leiter des Symposiums und Professor Axel Haverich, Leiter des Transplantationszentrums. Copyright: medJUNGE Kinder sind anders: Ihre Grunderkrankungen, die durch eine Transplantation [...] tauschten sich Expert*innen aus dem In- und Ausland beim Wissenschaftlichen Symposium des Transplantationszentrums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aus. Gemeinsam diskutierten sie in interdisziplinär [...] medJUNGE Personeller Engpass gefährdet Transplantation Herausgestellt wurden auch die Bedarfe im klinischen Bereich. „Die Transplantationsmedizin erfordert großen Einsatz der Mitarbeiter*innen. 24 Stunden
(z.B. das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL), Exzellenzcluster RESIST , pedCAPNETZ , TITUS und TRAIN ) verfolgen wir ein aktives Programm in der Grundlagen- und der klinischen Forschung. Schwerpunkte
Datenlücke zu verkleinern, wurde im Arbeitsbereich klinische Psychologie und Sexualmedizin die 'Sex@Brain-Studie' initiiert. Im Rahmen dieser Studie sollen klinische, neuropsychologische und neurobiologische [...] Spektrum klinischer Fragestellungen. Übergeordnete Ziele Psycho-neuro-immunologische und -endokrinologische Grundlagenforschung zur Psychobiologie gesunder und gestörter sexueller Reaktion Klinische Forschung [...] keine medikamentöse Therapieform, die für die BPS eine offizielle Zulassung besitzt. In der klinischen Studie 'Botulinumtoxin zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung' wird IncobotulinumtoxinA
und Vorträge des ZSE A-Zentrums und der ZSE B-Zentren Lehre Alle Informationen rund um Lehre und Studium finden Sie hier . Seltene Erkrankungen sind im Curriculum des Studiengangs Humanmedizin der MHH
NUM Klinischen Epidemiologie und Studien Plattform (NUKLEUS), eine Therapeutische Interventionsplattform (NAPKON-TIP) etabliert werden. NAPKON-TIP wurde als Plattform für adaptive klinische Studien entworfen [...] / NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Illig Klinik / Institut: Hannover Unified Biobank (HUB) Die NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform (NUKLEUS) [...] adaptive klinische Studien entworfen. Der erste Use Case der NAPKON-TIP Infrastruktur mit dem Titel "Randomized assessment of Post-COVID-Syndrom treatments (RAPID)" fokussiert sich auf die klinische Prüfung
herzlich zum 2. CT-MRT Workshop am 25.1.2024 ein. Es ist ein neues interaktives Format, direkt im Zentrum von Hannover. Der CT-MRT Workshop wird die Interaktion von RadiologInnen in Hannover stärken und [...] Ziel ist es, Leitlinien und eigene Erfahrungen über CT und MRT Protokolle bei unterschiedlichen klinischen Fragestellungen zu einem Thema vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, um in Hannover Bildg