Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Tourette-Syndrom“ befassen sich seit vielen Jahren intensiv sowohl klinisch als auch wissenschaftlich mit dem Tourette-Syndrom. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Tourette [...] damit die größte Sprechstunde dieser Art in Deutschland. Darüber hinaus führen wir wissenschaftliche Studien zur Klinik, Behandlung und den Ursachen des Tourette-Syndroms durch. Es bestehen zahlreiche nationale
[Hrsg.]: Ethische Fragen genetischer Beratung: klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Frankfurt, M.: Lang, 2009. S.333-351 (Klinische Ethik) Hirschberg Irene, Frewer A. Genetik [...] [Hrsg.]: Ethische Fragen genetischer Beratung: klinische Erfahrungen, Forschungs- studien und soziale Perspektiven. Frankfurt, M.: Lang, 2009. S.11-21 (Klinische Ethik) Lisner W. Fachzeitschriften als Sel [...] Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Frankfurt am Main: Peter Lang; S. 245-248. Lohff B. Klinische Forschung in der Gender medicine. In: Gender, kulturelle Identität
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen klinisch und funktional charakterisieren und deren Nutzen abschätzen. So werden prospektiv zum einen klinische und therapeutische Daten noch während der Operation [...] gisch überwacht, zudem hämostaserelevante Therapien und zahlreiche klinische Daten erhoben. Es wurde untersucht, ob und wie klinische und hämostaseologische Befunde korrelieren auch im Hinblick auf das [...] Anästhesie, Klinikum in Bielefeld) und Dr. med. Carsten Schumacher (Oberarzt ECTU, Zentrum für klinische Studien (ZKS) der MHH). Bei allen Partnern bedanken wir uns für die exzellente Zusammenarbeit. Publikationen
die konsiliarische Betreuung des gesamten Klinikums. Auch werden Patient:innen im Rahmen von klinischen Studien mit neuen antidiabetischen Substanzen betreut. Kontakt und Sprechstunden Terminabsprache Mo
Koordinierungsbüro 0511 532 9560 Rojbin Akad Nephrologische Ambulanz 0511 532 3018 Constanze Alexa Klinische Studien 0511 532-3000 Svenja Baumgarten Prä-Tx Koordinierungsbüro 0511 532 9559 Michaela Beese MTA 0511
med. Annice Heratizadeh Oberärztin, Leitung Ekzemkrankheiten/Berufsdermatologie, Leitung Klinisches Studienteam, Leitung Neurodermitis-Schulungsteam Zum Profil Dr. med. Katja Leonhard Oberärztin, Leitung
immunmodulatorische Fähigkeit von A1AT zur Verhinderung eines klinisch schweren COVID-19-Verlaufs zu untersuchen und gleichzeitig klinisch relevante prognostische Biomarker für COVID-19-Patienten zu etablieren [...] eine sofortige Translation „from Bench to Bedside“ und die Erprobung von A1AT in einer klinischen Phase-1-Studie bei Hochrisikopatienten zur Prävention schwerer COVID-19-Verläufe. Logo Europäischer Fonds
Dystonie-Patienten (hereditäre SGCE-Dystonie). Die klinische Forschung im Bereich der Parkinson-Syndrome und Dystonien untersucht in diversen Studien u.a. die Wirkung potentieller Therapeutika sowie die
Cancer (G-LACC) - Studie German-funded Laparoscopic Approach to Cervical Cancer (G-LACC) - Studie German-funded Laparoscopic Approach to Cervical Cancer (G-LACC) - Studie G-LACC Studie German-funded La [...] eine Patientin für die G-LACC Studie randomisiert? Die Randomisation erfolgt über den eCRF . Downloads Studienprotokoll und -synopsis Studienprotokoll - Download Studiensynopsis - Download Patienteninformation [...] Laparoscopic Approach to Cervical Cancer Herzlich Willkommen! Die G-LACC Studie ist eine operative Nicht-Unterlegenheitsstudie mit dem Ziel die Therapie von Gebärmutterhalskrebs zu verbessern. Die Stand
Frakturen gehen aufgrund von Gefäßverletzungen häufig mit einem schweren Blutverlust einher, und klinische Studien belegen, dass die Heilung von Knochenbrüchen bei Patienten, die zusätzlich einen schweren B [...] gen und Pseudarthrosen untersucht. Da eine Standardisierung und Gewinnung von Knochenproben im klinischen Kontext nur schwer zur erreichen ist, werden häufig Tiermodelle genutzt. Das übergeordnete Ziel