Weitere „Clinician Scientist“-Programme: MHH Young Faculty Programs EKFS Forschungskollegs NTx360°Innovationsprojekt zur Weiterentwicklung der Versorgung nach Nierentransplantation Laufzeit: 2017 bis 2021 [...] einer psychosozialen Betreuung, das sich u.a. mit der Therapietreue (Adhärenz) befasst. Das Innovationsprojekt NTx360° wurde 2020 beendet; die Evaluation soll in 2021 abgeschlossen sein. Eine Fortführung [...] Initiative hervorgegangen. Weitere Informationen: REBIRTH active school REBIRTH active school - Innovation Land Lab REBIRTH Studien bis 2019
Forschung und Lehre Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Der Innovation verpflichtet Als Universitäts- und Ausbildungsstandort tragen wir dafür Sorge, dass durch innovative
Innovationen in der Plastischen, Ästhetischen, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Forschung ist die Grundlage für Fortschritte der klinischen Therapiemöglichkeiten. Das Kerstin Reimers Labor für Re
den 1. Preis für die besten Lehrkonzepte in Orthopädie und Unfallchirurgie 2023 in der Kategorie "Innovation" der DGOU (Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) verliehen bekommen. Während des
der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizons 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, im Bereich der Verkehrssicherheit finanziert wurde. Das Projekt begann am 1. Mai 2015 und lief
Unterschrift gehören beispielsweise AZAP-Formanträge bei Bundesministerien oder Anträge zum Innovationsfonds des G-BA. Wir kümmern uns um den Unterschriftenprozess, nehmen Sie dazu bitte frühzeitig (möglichst
die koordinierte Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung in Europa begonnen. 27.06.2013 Innovationskongress in Berlin In der Ausgabe 08/ 2013 der Fachzeitschrift „Management & Krankenhaus“ wird über [...] über den Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss auf dem 9. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin in Berlin berichtet. Darin berichtet Prof. Krauss über das Entwicklungspotential von [...] im Hirn- und Rückenmark bei Patienten mit Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen. Innovationen werden jedoch im DRG-System bisher nur unzureichend abgebildet. 02.07.2013 Neurochirurgen sprechen
Reduktion" ist ein Artikel auf der Seite vom Innovationsfonds/G-BA erschienen. Sie finden ihn hier: https://innovationsfonds.g-ba.de/service/projekteinblicke/heartgap/ 23.-25.09.2024: Summer School Public Health
Projekt OrkA „Orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter“, welches vom Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses gefördert wird und stellt die Schnittstelle zur Phoniatrie
nen zu erkunden und in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch bot das GSCN on Tour in Hannover eine inspirierende Plattform