n unterziehen müssen. Eine Vielzahl der operativen Eingriffe in diesem Fachgebiet wird aufgrund maligner Erkrankungen vorgenommen. Die Patienten –ein überproportional hoher Anteil geriatrischer Patienten
zuständig in Tumore einzuwandern und dort durch eine T-Zell vermittelte Immunantwort das Wachstum von malignen Zellen zu verhindern. Allerdings bewirkt das Tumor-Milieu, durch die Stimulation von Checkpoint [...] Projekt verfolgen wir das Ziel die Rolle von Antigen-präsentierenden Zellen (APC) in prämalignen und malignen Lebern zu untersuchen. Außerdem untersuchen wir noch die Wechselwirkung von biochemischen und i
Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen sowie bei der Bekämpfung maligne entarteter Zellen. Von besonderer Bedeutung sind dabei CD8 T-Zellen, die als zentraler Bestandteil
logy and Intensive Care. Eur J Anaesthesiol. 2022 Jan 1;39(1):4-25. Maligne Hyperthermie PD Dr. Sebastian Heiderich Bei der Malignen Hyperthermie handelt es sich um eine seltene Stoffwechselstörung der [...] Triggersubstanzen (volatile Anästhetika oder Succinylcholin) ausgelöst wird. Ist die Prädisposition zur Malignen Hyperthermie bekannt, muss das Anästhesiegerät zunächst von Restkonzentrationen volatiler Anästhetika [...] der Durchführung triggerfreier Anästhesien bei vermutetem oder nachgewiesenem erhöhtem Risiko für Maligne Hyperthermie. Hierbei nutzen wir unter anderem ein Ionenmobilitätspektrometer mit gaschromatographischer
Dabei interessiert uns vor allem, in welchem Kontext sie stehen und welche Bedeutung sie für die maligne Zelltransformation haben. Wir untersuchen am Zellkultursystem die Wirkung alterierender Histonac
rum umfasst u.a. Operationen bei folgenden Erkrankungen: Acne inversa Basaliome kutane Lymphome Maligne Melanome Merkelzellkarzinome Plattenepithelkarzinome Die Patienten werden durch verschiedene Ope
Therapie sein. Unter Umständen ist eine postoperative Bestrahlung oder Chemotherapie notwendig. Bei malignen Gliomen erfolgt in erster Linie eine operative Entfernung des Tumors und anschließend zumeist eine
Narben, Bauchwand etc.), Leberchirurgie, Lymphknotenresektion bei dermatologischen Vorerkrankungen, maligne und benigne Tumorchirurgie des Magen- Darmtraktes, Pankreaschirurgie, Schilddrüsenchirurgie Zum anderen
anderem war sie 1,5 Jahre als Studienärztin der multizentrischen Therapiestudie der GPOH zur Therapie maligner Non-Hodgkin-Lymphome des Kindesalters (NHL-BFM) tätig. In dieser Zeit wurde ihr wissenschaftliches
Behandlungskonzept für einzelne Krebspatientinnen und -patienten mit seltenen oder fortgeschrittenen malignen Erkrankungen zu erarbeiten, für die eine leitliniengerechte Behandlungsoption nicht (mehr) verfügbar