Wilhelm Sander Stiftung BMBF Hochschulinterne Leistungsförderung der MHH Publikationen Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht unserer Publikationen. Bei weiteren Fragen zu unserer klinischen und wi
welchem Arzt hätten Sie gerne einen Termin?: Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung der MHH (Link unter dem Formular) sorgfältig durch und erklären Sie sich per Betätigung der Checkbox (Pflichtfeld)
Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte. Fortbildung immer und überall - Medizin to go (ext. Link)
ein schöner Anfang auf dem Weg zurück zur Normalität. Aufzeichnung der Examensfeier vom 03.07.2021 Link zur Aufzeichnung
Fahrstuhlknoten E (Gebäude K05) . Fahren Sie mit dem Personenaufzug bis in die Etage 2 und gehen dann links durch zwei Glastüren. Das Herzkatheterlabor befindet sich direkt hinter der Angiographie. Sie haben
Bild, sofern Sie bereits eins hinzugefügt haben Klicken Sie nun auf „Konto anzeigen“ . Wählen Sie im linken Menü den Punkt „Sicherheitsinformationen“ . Sie können die vorherigen Schritte beschleunigen, in
Für weitere Informationen zur klinischen und präklinischen Forschung folgen Sie bitte den folgenden Links!
ihrer experimentellen Forschung ist der Fibroblast growth factor (FGF) 23 im Kontext einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH), kardialen Fibrose und Endotheldysfunktion. Ihre Habilitationsschrift mit [...] Kidney Disease, Mineral Bone Disorders erste Daten zu den Effekten von aktivem Vitamin D auf die linksventrikuläre Masse bei Kindern mit CKD, einer Subkohorte der 4C-Studie. In derselben Postersession präsentierte [...] sich über eine Forschungsförderung für ihr Projekt zum Einfluss von aktivem Vitamin D auf die linksventrikuläre Hypertrophie und das FGF23/Klotho-System bei chronischer Nierenerkrankung freuen. September
senken Biomarker-Muster im Blut zeigt an, wie ein Organ vom Körper angenommen wird Im Labor (von links): Professor Ulrich Baumann, PD Dr. Imeke Goldschmidt, Dr. Evgeny Chichelnitskiy und Professorin Christine
e teil. Ihre Mitarbeiter:innen melden sich an und erhalten etwa eine Woche, bevor es losgeht, den Link zum Online-Fragebogen, in den die aktiven Minuten mit der jeweiligen Bewegungsart eingetragen werden