: die präzise Erfassung des Ist-Zustandes der Nieren und eine möglichst genaue Voraussage der zukünftigen Langzeitentwicklung. Beide Punkte sind wichtig für die individuelle Risikobewertung und eine gut
Implantatmaterial aus Polyglycolid räumen die Gesichtschirurgen und die Neurochirurgen gute Zukunftschancen ein. "Es wird auch in anderen Bereichen der Schädelchirurgie Eingang finden", ist sich Professor
erter klinischer Daten einzuholen. Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft. Die Patientendaten werden den Forschenden anderer deutscher Universitätsklinika zugänglich gemacht
selektonierten therapeutischen Ansätzen ermöglichen können, die wir als onkologisch sinnvoll und zukunftsweisend erachten. Herzstück moderner onkologischer Therapiefindung stellt der interdiszplinäre Austausch
für Betroffene wie Angehörige ein unverzichtbarer Halt in schweren Zeiten.“ Leitungsteam und Zukunftspläne Die Gruppe wird von einem engagierten Leitungsteam aus der Region Hannover getragen: - Verena
Bewusstsein für Umweltkonsequenzen, Verantwortungszuschreibung für Umweltprobleme sowie eine Skala zu Zukunftsangst. Welche gesundheitlichen Aspekte werden in der Studie erhoben? Die gesundheitlichen Aspekte o
Spenden vielleicht einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass anderen Patientinnen und Patienten zukünftig noch besser geholfen werden kann.“ Bestattet wurde Liane Frischmuth im Ruheforst Deister. „Den Baum [...] Zuschuss der Förderstiftung MHH plus in Höhe von 10.000 Euro. Hinter den Konzertkulissen: der MHH-Zukunftstag Lilli Morchner (li.) und Aurélie Neim Koyou erledigten Begrüßung und Registrierung der Gäste [...] feierte nicht nur das MHH-Frühlingskonzert nach zwei Jahren Pause ein kleines Revival. Auch der Zukunftstag durfte an der MHH erstmals wieder in Präsenz stattfinden. An diesem Aktionstag, auch Girls' und
Methoden zu entwickeln und zu etablieren, um das öffentliche Gesundheitswesen global besser auf zukünftige Ausbrüche vorzubereiten. COVID Protect / Humane iPSC-abgeleitete respiratorische Epithelzellen
mittels eigener Fibroblasten in der Zellkultur auf molekularer Ebene untersucht werden. Ziel ist es zukünftig jedem Patienten durch genetische und molekulare Charakterisierung seiner Erkrankung eine spezifisch
Non-Peer-Review-Publikationen Bassler M, Meyer-Olson D, Bethge M, Hoffmann W, Egen C, Gutenbrunner C. Zukunft der gesundheitsbezogenen Rehabilitation: Problembereiche und Lösungsansätze für die rehabilitative