Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit Neue Therapieansätze für die Parkinson-Krankheit Link zur Forschungsseite Publikationen:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn, verlängerte die Klinische Forschergruppe Lungentransplantation (KFO 123). Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember
Forschungsschwerpunkt Evidence Based Medicine & Health Technology Assessment Leitung Forschungsschwerpunkt Dr. med. Anja Hagen , MPH, ärztl. Qualitätsmanagerin Wiss. Mitarbeiter Ricarda Brender Dr. med [...] Dr. PH Vitali Gorenoi Assoziierte Mitarbeiterin Kathrin Krüger, MPH Kurzbeschreibung Der Forschungsschwerpunkt EBM & HTA erstellt seit vielen Jahren systematische Reviews und HTA-Berichte für verschiedene [...] besonderes Interesse liegt hierbei im Bereich von frühzeitiger Technologiebewertung. Der Forschungsschwerpunkt EBM & HTA ist u.a. Kooperationspartner des DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dok
optimale Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu schaffen. Unterstützende Prozesse entlasten dabei die Kernaufgaben. Partner und Akteure vernetzen! An Forschung und Behandlung beteiligte [...] konsequent umsetzen! Daten stellen die Basis für die Entwicklung von neuen Methoden, Wissen und Forschung dar. Barrierefreier Zugang zu den Datenquellen zur Förderung hervorragender Ergebnisse ist unser [...] für die Vernetzung dislozierter Prozessketten. Unsere Digitalstrategie schafft die Grundlage für Forschungs- und Wissens-Netzwerke durch zukunftsweisende Möglichkeiten der Kollaboration. Digitalisierung
habe und immer mehr Interesse an der Forschungsarbeit bekam“, erzählt die junge Forscherin. Sie hielt sogar erfolgreich einen Vortrag über ihre Forschungsarbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft [...] Menschen hier direkt nach dem Abitur einer teils sehr herausfordernden Aufgabe in der klinischen Forschung stellen“, lobt Professor Dr. Benjamin Maasoumy das Angebot des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres [...] entschieden hat. Jetzt muss sie nur noch Gastroenterologin werden“, hofft er. Die ersten Forschungsergebnisse der FWJlerin können sich sehen lassen, sie sollen schon bald veröffentlicht werden. Fest steht:
g diskutiert. Copyright: COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen Förderung Das Projekt wird vom COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) im Forschungsfeld „Versorgungsforschung in Hinblick [...] über die Erhebung der Erfahrungen der An- und Zugehörigen identifiziert werden. Der qualitative Forschungsansatz ermöglicht durch offene Interviews zu explorieren, welche Begleitung am Lebensende und als
(M.Sc.) Studentische Hilfskraft an der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Seit 01/2021 Wissenschaftliche Mi [...] Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Lehre Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
zt im Pathologischen Institut der LMU München (Direktor: Prof. Dr. M. Eder) ► 1990 - 1991 Forschungsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Department of Ob/Gyn Pathology, Columbia [...] und Geburtshilfe - Großhadern der LMU München (Direktor Prof. Dr. H. Hepp) ► 1994 & 1996 Forschungsaufenthalte am Department of Ob/Gyn Pathology, Columbia University New York, USA ► 1998 Leiter der Dy [...] 2001 Leiter „Gynäkologische Onkologie" der Frauenklinik Großhadern und Leiter des Onkologischen Forschungslabors der Frauenklinik ► 2001 Habilitation: „Neue Ansätze in Diagnostik und Therapie intraepithelialer
Polyneuropathien Myopathien Forschungsschwerpunkte Ätiologie von Motoneuronerkrankungen Lebensqualität und klinische Versorgung bei Motoneuronerkrankungen Forschungsförderung: Deutsche Gesellschaft für
(MHH) Zusammen mit Sugárka Sielaff und Ihrem Team haben wir über unsere Forschung zum Thema Altern und Demenz, den Forschungsalltag und das Potential von Spermidin diskutiert. Der Beitrag wird bei NDR DAS