Regeneration mit Remyelinisierung kommt und wie man diese verbessern kann. Dabei nutzen wir sowohl Zellkulturen als auch Tiermodelle. Neuroinfektologie Neuroinfektiologie Verschiedenste Erreger können das [...] prognostischer Marker. In der Grundlagenforschung untersuchen wir experimentell die Rolle der Glia Zellen während viraler Infektionen des Gehirns. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit dem TWINCORE [...] translationale Infektionsforschung, dem Zentrum für individuelle Infektionsforschung (CiiM) und dem Exzellencluster RESIST durchgeführt. Autoimmune und infektiöse Enzephalitiden Autoimmune und infektiöse Enze
erlaubt es, präzise DNA-Doppelstrangbrüche im Genom einer Zelle zu erzeugen. Die anschließende, weitaus weniger präzise Reparatur durch spezielle zelluläre Enzyme, auch non-homologous end joining genannt, führt [...] verursachen kann. Eine der wichtigsten Komplikationen der hereditären Hämochromatose ist das hepatozelluläre Karzinom. Treten gleichzeitig Leberschädigungen anderer Genese auf, so ist das Risiko für eine
mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm für Sonografie-Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Freuen sich auf die Klinikkooperation mit Usbekistan: Professor Dr. Heiner [...] für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Tod
Optionen, um mittels lokalem Transfer von Makrophagen, CFTR Gen, reprogrammierten Stammzellen oder korrigierten CF Wirtszellen die Infektionen der unteren Atemwege zu verhüten. Pseudomonas Genomics Pseudomonas [...] Europäischen Geschwister- und Zwillingsstudie zur Verfügung. Modulatoren werden in Bioassays auf zellulärer und/oder molekularer Ebene phänotypisiert. Chronische Infektionen der Atemwege mit opportunistischen
ungsphase durchlaufen. Die durch die Gewebeablation induzierte Entzündung stimuliert bestimmte Hautzellen (Fibroblasten) zur Produktion von Narbenkollagen anstelle einer normalen Haut (Kollagen-Elastin-Matrix) [...] behandelnden Areals. Die Nadelstiche erzeugen Tausende von Mikrowunden in der Lederhaut und regen so Hautzellen (Fibroblasten) zur Kollagenproduktion an. Das Medical Needling kann an allen Körperregionen und [...] welcher zur narbenfreien Abheilung der Haut führt. Nachdem die auf der Basalmembran verankerten Zellen, die für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind (Melanozyten), nicht verletzt werden, besteht
(RFA), Mikrowellenablation (MWA) Besondere Expertise Lebertumore: Hepatozelluläres Karzinom [HCC], Cholangiokarzinom [CCA], Hepatozelluläre Adenome [HCA], Fokal noduläre Hyperplasie [FNH], Metastasen, Zystenleber
en anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich der mikrobiellen Zellinteraktion (Adhärenz, Invasion, Immunmodulation, intrazelluläres Überleben von Bakterien) ein breites Verständnis für wissenschaftliche
assessment in organotypic entorhino-hippocampal tissue cultures. Copyright: Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Symposium „Plasticity in Health and Disease“ des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften [...] reichte das Spektrum von translationalen Neurowissenschaften, neuroinfektiologischen Erkrankungen, zellulären Interaktionen zum Erhalt neuronaler Funktion bis hin zu den molekularen Grundlagen der synaptischen
(HAZ, 19.05.07) Ein rundum exzellenter Auftritt (HAZ 11.11.06) Exzellente Graduiertenschule verleiht Promotionspreis (10.11.06) Die Errreger-Jäger (HAZ, 08.11.06) MHH ist exzellent (MHH Info und HAZ, 13.10 [...] Zeit, 01.12.2005) Dritter Abschluß im MD/PhD Programm ("Excellent", 11.11.05) 5 Jahre MD/PhD, "Exzellenter Nachwuchs an der MHH", (HAZ, 18.10.05) "Brücke zwischen Kulturen", Stephansstiftworkshop (MHH Info
Eine wesentliche, derzeit jedoch insgesamt weniger etablierte Möglichkeit, ist die Analyse von zellfreier Tumor-DNA aus sogenannten „liquid biopsies“. Dabei handelt es sich um nicht festes, biologisches [...] und MHH-Gastroenterologe Professor Dr. Arndt Vogel. Das Problem: Bislang konnte der Mehrwert der zellfreien DNA Diagnostik aus der Galle für therapeutische Entscheidungen vor allem in der palliativen Th [...] Fördersumme 57.150 Den Risikovarianten für virusbedingte Krebserkrankungen auf der Spur Wenn Viren in Wirtszellen eindringen, sind sie mit zahlreichen Abwehr- und Kontrollmechanismen konfrontiert, die zu einem