Gefäßchirurgie Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Kinderheilkunde, Päd. Kardiologie und Päd. Intensivmedizin Klinik für Kinderheilkunde, Päd. Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Klinik für
Gefäßchirurgie Humangenetik I Institut für Immunologie K Kardiologie und Angiologie Kinderchirurgie Kinderonkologisches Zentrum Klinische Biochemie Klinische Chemie Klinische Pharmakologie Kopf-Hals-Tumorzentrum
n“ Techniken bestimmt, geht es in den sechsundzwanzig Vorlesungsstunden um spezielle Belange der Kinder- und Jugendmedizin. Der Vorlesungskanon wird zu gleichen Anteilen von den vier pädiatrischen Abteilungen [...] Arzt stehen die strukturierte Anamnese-Erhebung und eine vollständige körperliche Untersuchung der Kinder auf dem Plan. Anschließend werden die erforderliche Diagnostik und die gängigen Therapie-Schemata
sexuellem Kindesmisbrauch Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsverbund 'Neurobiologische Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Missbrauchsverhalten gegen Kinder' (NeMUP) [...] unterschiedliche Phänomene handelt, denn nicht jeder Pädophile begeht sexuellen Kindesmissbrauch und nicht jeder Kindesmissbrauch ist pädophil motiviert. Hierbei kommen bildgebende, psychometrische und phy [...] (NeMUP) untersucht Mechanismen, die einerseits sexuellem Kindesmissbrauch und andererseits pädophiler Sexualpräferenz zu Grunde liegen können. Dabei gehen wir davon aus, dass es sich zumindest teilweise um
Frühkindlichen Handfehlbildungen statt. Erneut konnten wir mit Frau Maren Schelly, Kinderkrankenschwester aus dem Kinderkrankenhaus Wilhelmstift – dem führenden Zentrum für frühkindliche Handfehlbildungen in [...] Resonanz durch Kolleginnen und Kollegen der unterschiedlichsten Fachgebiete wie Kinderradiologie, Humangenetik und Kinderonkologie. [...] gelebten und interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Im Anschluss hat uns Frau Maren Schelly, Kinderkrankenschwester des Wilhelmstiftes in Hamburg, die konservativen Behandlungsmöglichkeiten der Kamptodaktylie
e Störung im Kindesalter. Während lange Zeit angenommen wurde, dass sich diese Erkrankung bis zum Erwachsenenalter „auswächst", weiß man heute, dass bei bis zu 70% der betroffenen Kinder die ADHS bis ins [...] des Rollenbildes der Frau (von der Berufstätigkeit zum Muttersein), Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind, Erschöpfung durch Schlafmangel, Fehl- oder Totgeburt, schwieriger Geburt oder psychosozialen Bel [...] Tourette-Syndrom besteht oder vermutet wird. Wir beraten und behandeln Menschen jeden Alters, d.h. Kinder ebenso wie Erwachsene. Die Diagnose einer Tic-Erkrankung erfolgt klinisch anhand der Krankengeschichte
e.V. Vorträge Kirsch, C., Förster, M., Noeres, D. (2023). Behandlungsbedürftige Kinder in stationären Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen: Analyse therapeutischer Maßnahmen anhand von Daten der Klassifikation [...] & Otto, F. (2014). Mütter mit chronischen Rückenschmerzen: Nachhaltigkeit der Behandlung in Mutter-Kind-Kliniken, In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 65-79. Noeres, D. (2013) [...] six years. (Kongress ISPOG 2013, Berlin) Nachhaltigkeit der Behandlung von Rückenschmerzen in Mutter-Kind-Kliniken. (VI. Wissenschaftliches Symposium des Forschungsverbundes Familiengesundheit 2013, Hannover)
Übergreifende Inhalte der Zusatzweiterbildung Psychotherapie Situations-angepasste Kommunikation (bei Kindern und Jugendlichen auch unter Nutzung non-verbaler Kommunikationsmittel, bspw. Spiel) Einbeziehung [...] Akuttherapie und interdisziplinäre Kommunikation. Mindestens 30 psychiatrische, psychosomatische oder kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchungen einschließlich Anamnese einschließlich psychopathologischer [...] Behandlung Mindestens 30 Doppelstunden in psychiatrisch, psychosomatisch und psychotherapeutisch (oder kinder- und jugendpsychiatrisch) geleiteten Kasuistisch-Technischen Fallbesprechungen. Psychotherapeutische
Weissenrieder N, Dierks ML. Zufriedenheit in der Kinder- und Jugendarztpraxis aus Sicht der Eltern – Erheben und analysieren mit dem Kinder-ZAP. Kinder- und Jugendarzt, 2012 (43);6: 315-319 Scholl I, Hölzel
schnelle Wege Unser Ziel ist es, kritisch kranken Kindern schnellstmöglich die beste Versorgung zukommen zu lassen. Da lebensbedrohliche Notfälle im Kindesalter jedoch selten sind, ist es gut, wenn die ers [...] Patienten involviert. Allerdings reicht es oft auch für die Stabilisierung eines kritisch kranken Kindes aus, einen intensivmedizinisch erfahrenen Kollegen um Rat fragen zu können. Unser Team der pädiatrischen