Makrophagen- Forschung Applied Stem Cells and Translational Macrophage Research Forschungsschwerpunkt Die AG Lachmann ist Mitglied im Cluster of Excellence „RESIST“, „REBIRTH – Forschungszentrum für Translationale
Sc. der Hochschule Osnabrück tätig. 2014 bis 2018 bearbeitete sie das von der DFG geförderte Forschungsprojekt: Hebammen im „biopolitischen Laborraum“ des „Reichsgaus Wartheland“ – Geburtshilfe zwischen [...] Medizinischen Hochschule Hannover und bearbeitet seit Oktober 2021 das von der DFG geförderte Forschungsprojekt: Konkretisierung des Hypothetischen. Pandemie-Preparedness seit den 1990er Jahren – historische [...] Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Schaumburg-Lippischen Landschaft. Weitergehende Informationen Forschungsschwerpunkte Akademischer Werdegang Publikationen
analysieren wir dabei immunologische Zellpopulationen und deren Aktivierung und Funktion. Ziel unserer Forschung ist die primäre Prävention allergischer Erkrankungen und deren kausale Therapie. Ein weiteres Augenmerk [...] Identifizierung von Biomarkern für die Prognose von CAP-Patienten. Eine weitere Säule unserer Forschungsschwerpunkte stellen seltene Lungenerkrankungen dar. Mit dem Ziel der Erforschung der Biologie und des [...] therapeutischen Potentials von Lungenmakrophagen translatieren wir unsere Erkenntnisse aus dem Forschungslabor in die klinische Anwendung, um neue Therapiestrategie zu entwickeln, die die Lebensqualität und
bibliothek @ mh-hannover.de Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Bibliothek der MHH - OE 8900 Nils Dille Tel.: +49 511 532-82655 E-Mail: forschungsdaten.bibliothek @ mh-hannover.de Hochsch
Marie-Christin Lenz, M. A. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-34397 E-Mail: Lenz.Marie-Christin@mh-hannover.de Beruflicher Werdegang [...] und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, ... Ehrhardt M-C , Isleib S & Buchholz S [...] Strauß S. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs- und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022
en (Chorea, Tremor, Dystonie) Forschungsschwerpunkte invasive Verfahren zur Behandlung von Bewegungsstörungen Differentialdiagnose Parkinson-Syndrome Forschungsförderung: Publikationen Pubmed Link: ht
Intensivmedizin Forschungsschwerpunkte Neuroimmunologie (Neuroprotektion und Neurodegeneration) antikörpervermittelte und virale Enzephalitiden Neuroinfektiologie (Biomarker) Link zur Forschungsseite Publikationen
Forschung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Zentraler Aspekt unserer Forschungstätigkeit ist die Entwicklung patientenspezifischer Implantate, durch die Defekte im Kopfbereich funktionell
Forschung gegen den Tod auf der Warteliste Beim internationalen Hannover Organ Transplant Summit am 21./22.11.24 wurde diskutiert, wie Spenderorgane verbessert werden können und welche Alternativen in [...] Organe besser zu nutzen und ihre Qualität, z.B. durch Organperfusion, zu verbessern. Durch intensive Forschung werden zudem Alternativen wie die Transplantation tierischer Organe (Xenotransplantation) oder [...] hen Hochschule Hannover (MHH). Der Transplant Summit 2024 ist eine einzigartige Plattform, die Forschung und Praxis zusammenbringt und der Transplantationsmedizin neue Impulse verleiht. Der Kongress war
Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt [...] beteiligt sind, wird von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Das internationale Forschungsteam, unter der Leitung von Dr. Robert Zweigerdt und Prof. Ulrich Martin (MHH) besteht aus folgenden [...] linäre Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien,