bei (akut) auftretenden Pflegeerfordernissen BALANCE . Informationen für pflegende Angehörige. Ein Leitfaden für die MHH Umfangreiche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen (Pflegezeit , Fa [...] smöglichkeiten, Sonderurlaub), den Leitungen der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung, Wohnformen, Soziale Leistungen zur Absicherung der Pflegeperson, Vorsorge, Kontakt- und Beratungsstellen sowie [...] gesundheitlichen Zusammenbruch und ist bis auf weiteres ein "Pflegefall". Was nun? Wer ist zu informieren? Was ist zu tun? Für diesen Ernstfall soll die folgende Checkliste für den akuten Pflegefall eine
Gils-Schmidt HJ, Wiesemann C, Wöhlke S, Schmidt MA, Dierks ML (2024). Digitale Information, Kommunikation, …. Transformation? Die Perspektive von Mitgliedern und Verantwortlichen in Patienten*innenorganisationen [...] S, Wiesemann C, Wöhlke S, Dierks M-L, Schmidt M, van Gils-Schmidt H, Lander J (2025). Digital Transformation in Patient Organizations: Interview and Focus Group Study. Journal of Medical Internet Research [...] Gils-Schmidt H J, Lander J, John C, Dierks M-L (2023). Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
............... Wo finde ich grundlegende und weiterführende Informationen zum Thema Open Access? Ausführliche und praxisnahe Informationen in deutscher Sprache sind u.a. bei open-access.network zu finden [...] und ihr Auffinden werden gewährleistet durch ihre Veröffentlichung in Verlagen und/oder Open Access-Plattformen, als Verlagsproduktionen, in (Forschungsdaten-)Repositorien etc.. In der Medizin wird größtenteils [...] hen Hochschule Hannover verabschiedet. Die Initiative open-access-network bietet vielfältige Informationen rund um das Thema OPEN ACCESS, vom Grundlagenwissen bis zum Forschungsdatenmanagement. Zum allgemeinen
ntensivstation und den geplanten Aufenthalt ihres Kindes zu informieren. Im Rahmen dieser Visite erhalten die Eltern generelle Informationen über die Station und ihre Abläufe sowie zu Hygiene- und weiteren [...] Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Die Station 69 ist die Intensivstation für früh- und neugeborene Kinder. Zusammen mit der Klinik für Frauenheilkunde [...] wenige Tage aber auch mitunter mehrere Wochen bzw. Monate bei uns auf Station. Stationsspezifische Informationen Es gibt auf der Intensivstation für Früh- und Neugeborene keine festgelegten Besuchszeiten . Besuche
Gesundheitsamt Hannover entworfenen Formulare. In deren Anlage finden Sie auch weitere Hinweise der Kollegen des Gesundheitsamts zur Ausführung und zum Ausfüllen. Meldeformulare des Gesundheitsamts Hannover zum [...] Ordnungsgeld von 2.500 bis 25.000 € bewehrt hat. Für die ordnungsgemäße Meldung sind eine Reihe von Informationen notwendig, die für den zur Meldung Verpflichteten (also in der Regel der Arzt) nicht ohne Mühe [...] querverweisenden §§ 6,8 und 9 IFSG entnommen werden können. Es existieren mehrere Fassungen von Meldeformularen, die von Gesundheitsämtern erarbeitet wurden. Um die Meldung in der Medizinischen Hochschule
te Situation. Ab diesem Stadium ist die Therapie palliativ. Weitere Informationen finden Sie unter Klinische Studien. Informationen zu den Medikamenten Historie der Medikamentösen Therapie Im Jahre 2004 [...] nächster Schritt wird die Injektionstherapie mit LHRH-Analoga eingeleitet, das in verschiedenen Depot-Formen z. B. monatlich, für alle 3 Monate und für alle 6 Monate vorhanden ist. In den ersten Wochen der [...] onkologisch spezialisierten Klinik ausführlich aufklären und sich die gesamten Therapieoptionen leitlinienkonform vorstellen lassen. Im Idealfall kann ein Einschluss in ein klinisches Studienprogramm erfolgen
pneumologie.pah @ mh-hannover.de Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Ambulanzen der Klinik für Pneumologie [...] Infektiologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Weitere Informationen für medizinisches Fachpersonal Klinische Register Eine Übersicht der [...] t durch das Auftreten von Kurzschlussverbindungen der Gefäße, den sogenannten arteriovenösen Malformationen (AVMs). Hierdurch kann es zu Blutungen aber auch zahlreichen anderen Komplikationen kommen. Die
Eltern her. Nähere Informationen über die Station 67 finden Sie auch auf der Seite der Klinik für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin und in unserem E ltern- Informationsblatt. So finden Sie zu [...] Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Wir behandeln und pflegen Neugeborene, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche. Auch Erwachsene mit [...] mobilisieren, arbeiten wir eng mit dem Früh – Rehabilitationsteam zusammen. Stationsspezifische Informationen Bedingt durch Aufnahmen, Visiten, Untersuchungen und Übergaben muss der Tagesablauf häufig flexibel
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie [...] Implantation von Herzunterstützungssystemen (VAD = Ventricular Assist Device) Operationen bei Thoraxdeformitäten Operationen bei Thoraxtumorresektionen Operationen bei Mediastinaltumoren Bei der Patiente [...] ten, Rehabilitationseinrichtungen und Sanitätshäusern Hygienefachkräften Stationsspezifische Informationen Unsere Besuchszeiten orientieren sich an der allgemeinen Besuchszeit der MHH. die Sie im Pati
STATAMED Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell Ziele Ziel von STATAMED ist es, eine neue sektorenübergreifende [...] eifende, kurzstationäre allgemeinmedizinisch-orientierte Versorgungsform im Gesundheitssystem zu etablieren. Davon profitieren sollen Patient:innen mit (sub-)akuten Beschwerden, die eine ärztliche Behandlung [...] zunächst an 6 Standorten in Hamburg, Niedersachsen und im Nordrhein-Westfalen erprobt. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der zentralen Projekthomepage der AOK Rheinland/Hamburg, die die Projektleitung