pluripotenten Stammzellen (hiPSC) gewonnen werden und, die die Eigenschaften der tiefen Atemwege in vitro nachbilden. Mit Hilfe dieser Lungenorganoide beforscht Dr. Voss einerseits die zellgenauen Wirkmechanismen
größten Zentren für pädiatrische Blutstammzell-Transplantationen entstanden. Das Spektrum unserer Therapien reicht von der autologen bis zur allogenen Blutstammzell-Transplantation. Ein besonderer Schwerpunkt
Tourette Forschungsgruppenleitung - Exzellenz auf einen Blick English version Forschungsgruppenleitung Prof.'in Dr. Kirsten R. Müller-Vahl Exzellenz auf einen Blick: Seit 2020: Präsidentin der “European
Organtransplantation zeichnet MHH für ihre umfassende 24-Stunden-Labordiagnostik bei Organspenden aus „Exzellente Partner“: Professor Rainer Blasczyk, Professor Axel Haverich, Dr. Axel Rahmel und Professor Michael [...] Spenderorganen rechtzeitig erkannt werden. Dafür wurde die MHH am 13. Februar 2020 als erster Exzellenz-Partner der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), die in Deutschland die Organspende koordiniert
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Abgaben kryokonservierter Präparate sowie die Durchführung zellulärer Qualitätskonrollen sind davon nicht betroffen. _______________________________________________ [...] die Datenschutzhinweise akzeptiert. Anmeldung Mit dem Anmeldeformular können Sie: Apheresen (Blutstammzell- und Lymphozytapheresen) sowie Vollblutentnahmen für die Spenderlymphozyteninfusion (DLI, donor
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Abgaben kryokonservierter Präparate sowie die Durchführung zellulärer Qualitätskonrollen sind davon nicht betroffen. _______________________________________________ [...] werden ausschließlich der Umsetzung der in der o.g. Formulare im Auftrag gegebenen Herstellung von zellulären oder sonstigen Arzneimitteln dienen und werden nach der Vorgaben des Arzneimittelgesetzes verwendet
n ansprechen. Ein Grund hierfür ist, dass die Tumorzellen Mechanismen entwickelt haben, um sich der Immunabwehr zu entziehen. Mehr noch: Bestimmte Zellen des angeborenen Immunsystems, sogenannte Tumor [...] nleiter am Institut für Klinische Biochemie der MHH. „Durch Experimente an Glioblastomzellen und Makrophagen in Zellkulturen ließen sich diese Veränderungen direkt auf die Aktivierung von Siglec-16 durch [...] verfolgt. Im Anschluss konnten wie immer Fragen gestellt werden. 08.06.2023 Hirnmetastasen: Wenn Krebszellen von einem Primärtumor ins Gehirn wandern Das Neuroonkologische Zentrum im Comprehensive Cancer
bzw. Kontrollpersonen umfassen. Es werden verschiedene Bioproben wie z.B. kernhaltige Blutzellen, lebende Blutzellen, RNA-stabilisiertes Material (PaxGene), Plasma, Serum, Speichel und Bronchioalveoläre [...] Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung als auch verschiedene Sonderforschungsbereiche, den Exzellenzcluster RESIST und das HiGHmed-Konsortium ist die MHH bestens aufgestellt. Die MHH ist dabei vom Campus [...] Virus Ankara (MVA) wird schon seit Anfang der 1990er Jahre als Fähre genutzt, um Genmaterial in Körperzellen einzuschleusen und eine Immunreaktion auszulösen. Nun wollen die Wissenschaftler in den Pocke
of Health in Bethesda, USA, zelluläre Immunantworten bei der Hepatitis C. Ab 2001 führte er dann an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Arbeitsgruppe zur zellulären Immunologie bei viralen Hepatitiden [...] er bei der Erstellung der nationalen S3-Leitlinien zur Hepatitis B, zur Hepatitis C und zum hepatozellulären Karzinom sowie Panel Member bei verschiedenen europäischen Clinical Practice Guidelines der
weitere Untersuchungen umfassen die Analyse epigenetischer Veränderungen in einzelnen Immunzellsubpopulationen (NK-Zellen). Publikationen Moschny N, Jahn K, Maier HB, Khan AQ, Ballmaier M, Liepach K, Sack [...] gesichert, dass die EKT mehrere neuronale Prozesse wie eine erhöhte Synaptogenese (Entstehung neuer Nervenzellen) durch Ausschüttung von Neurotransmittern und Nervenwachstumsfaktoren bewirkt. Eine weitere Theorie [...] gezielt die neuronale Erregbarkeit (tDCS) beziehungsweise die oszillatorische Dynamik von Nervenzellverbänden (tACS) beeinflussen. Diese Hirnstimulationsverfahren ermöglichen die nicht-invasive Prüfung