methodisch beratend und unterstützend während des gesamten Zeitraums der Promotion zur Verfügung stehen. Zudem werden die Stipendiaten von einer Programmkoordination betreut und unterstützt, unter anderem in [...] (z. B. Terminierung der Kolloquien, Seminarplanung, Stipendien, Tagungsgelder usw.), incl. der Unterstützung der Kommunikation und Organisation zwischen Stipendiaten und Betreuungspersonen der Forschungsarbeiten [...] werden. Theoretische Grundlagen z.B. Gesundheitskompetenz und Empowerment sowie ein vertieftes Verständnis inhaltlich naher Konzepte, Chronische Erkrankungen als Herausforderung in der Versorgung Diversity
weitere Informationen Veranstaltungsort Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen Campus Hannover Büttnerstraße 19 30165 Hannover Teilnehmergebühren 1180,- Euro (inkl. Getränke, Snacks und Kursbuch) Anmeldung [...] und Intensivmedizin Veranstaltungsort Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen Campus Hannover Büttnerstraße 19 30165 Hannover Themen (unter anderem) Management des schwierigen Atemweges Präklinische Geburt [...] Geburt Pädiatrische Patienten Komplexe Herzrhythmusstörungen Polytrauma und Schwerstverletztenversorgung Narkoseeinleitung Nichtinvasive Beatmung Teilnahmegebühren 1.980 Euro (inkl. Snacks,Tagungsgetränke
Holzminden, dem Agaplesion ev. Klinikum Schaumburg und dem Bonifatius Hospital Lingen. In erster Linie unterstützt das MHH TNN über die überregionale Stroke Unit der MHH die Notfallversorgung der Schlag [...] stellt dieser über ein hochauflösendes Kamerasystem am Patientenbett, den sogenannten Teledoc® (Hersteller: Firma Meytec), einen Video-Live-Stream zur Patientenuntersuchung her. Daraufhin erfolgt eine Beratung [...] neurologische Erkrankungsbilder). Neben der telekonsiliarischen Beratung in der Aufnahmesituation unterstützt das Netzwerk die Etablierung einer Schlaganfallkomplexbehandlung nach OPS 8.98b.01. Das Netzwerk
Land fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei [...] „Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium [...] „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die
für Tumorerkrankungen der Brust und der weiblichen Genitalorgane (Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstock, Vulva, u.a.) mit profunder Erfahrung in den klassischen wie auch den hochinnovativen Behandlungs- [...] Studien anbieten und neueste Erkenntnisse sofort in die Diagnose und Therapie einbringen. Das erstellte Tumorkonferenzprotokoll dient als Grundlage für ein anschließendes ausführliches Aufklärungs- und [...] stationsspezifische Informationen | So finden Sie zu uns Genetische Beratung bei Familiärem Brust und Eierstockkrebs Die genetische Beratung ist ein wichtiger Bestandteil in der Patientenversorgung bei erblich
Vorgängerprojekt „Rückkehr in die Erwerbsarbeit nach Brustkrebs“ an. Wir befragen knapp 400 Frauen, deren erste Brustkrebsoperation fünf bis sechs Jahre zurückliegt und die von 2016 bis 2019 am Vorgängerprojekt [...] Hildesheim Frauenärzte am Bahnhofsplatz, Hildesheim Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Ammerland Klinik in Westerstede Schlüsselwörter: Brustkrebs, soziale Teilhabe, berufliche Reintegration, multizentrische Studie [...] Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund präsentierte Dr. Noeres am 18. März 2024 in Bremen erste Ergebnisse über die soziale Teilhabe von Reha-Teilnehmerinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Hier
häufigsten verschriebenen Medikamente einfach erklärt Leicht verständlich und übersichtlich Macht Sie fit dafür, Beipackzettel zu verstehen und zu interpretieren Softcover ISBN 978-3-662-69414-5 (24,99 [...] erklärt" in der MHH Info Titelfoto der MHH Info 01/2025 (C) Karin Kaiser Mit ihrem Buch zur laienverständlichen Erklärung von Beipackzetteln gebräuchlicher Arzneimittel möchte Hannah Warmer einen Beitrag [...] und Risiken verfasst, die eine Handreichung sein sollen, um die oft komplexen Beipackzettel zu verstehen. Eine Buchbesprechung findet sich auf S. 10 der aktuellen MHH Info , dem hochschuleigenen Info-Magazin
eine Grundlage für das Studium der Medizin und Zahnmedizin. Deshalb ist die Anatomie auf die Unterstützung durch Körperspender angewiesen. Nicht nur zu Beginn des Studiums, sondern auch in der späteren [...] werden: Es liegt eine schwere infektiöse Erkrankung vor. Ein Unfall mit einhergehender starker Zerstörung des Körpers ist die Todesursache. Zwischen dem Todeszeitpunkt und der möglichen Überführung des [...] Verwesung durch die Injektion der Konservierungslösung schnell gestoppt, aber trotzdem ist der Leichnam erst nach etwa einem halben Jahr für den Anatomiekurs oder für die Forschung verwendbar. Die Studierenden
Tumorerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium galten lange Zeit als unheilbar und ließen ein baldiges Versterben der erkrankten Patient:innen erwarten. Jüngere Entwicklungen in der Onkologie, am Beispiel der [...] Prognose ausgegangen sind und dann einen unerwarteten Therapieerfolg erleben. Diese Patient:innen verstehen wir als „Unexpected Survivors“. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Patient:innengruppe [...] Patient:innen, Angehörigen und Klinikmitarbeitenden erlebt und wahrgenommen wird und welche Unterstützungsangebote bei der Bewältigung dieser Erfahrungen hilfreich sind. Ziel Das Projekt hat zum Ziel, das
und Projektkoordinatorin Kerstin Bugow überreicht. Die aktuelle Zielvereinbarung der MHH finden Sie hier. Einen genauen Überblick über die verschiedenen familienunterstützenden Maßnahmen und Angebote der [...] erneut bestätigt. Damit wurde die Hochschule bereits zum 6. Mal erfolgreich re-zertifiziert und erstmalig auch für den Klinikbereich mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde am [...] Region Hannover, das von der im Juli 2011 eingerichteten Koordinierungsstelle für Alleinerziehende unterstützt wird. Ziel des Netzwerkes ist es, Alleinerziehenden die Bewältigung ihres Alltags zu erleichtern