Land fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei [...] „Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium [...] „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die
für Tumorerkrankungen der Brust und der weiblichen Genitalorgane (Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstock, Vulva, u.a.) mit profunder Erfahrung in den klassischen wie auch den hochinnovativen Behandlungs- [...] Studien anbieten und neueste Erkenntnisse sofort in die Diagnose und Therapie einbringen. Das erstellte Tumorkonferenzprotokoll dient als Grundlage für ein anschließendes ausführliches Aufklärungs- und [...] stationsspezifische Informationen | So finden Sie zu uns Genetische Beratung bei Familiärem Brust und Eierstockkrebs Die genetische Beratung ist ein wichtiger Bestandteil in der Patientenversorgung bei erblich
Vorgängerprojekt „Rückkehr in die Erwerbsarbeit nach Brustkrebs“ an. Wir befragen knapp 400 Frauen, deren erste Brustkrebsoperation fünf bis sechs Jahre zurückliegt und die von 2016 bis 2019 am Vorgängerprojekt [...] Hildesheim Frauenärzte am Bahnhofsplatz, Hildesheim Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Ammerland Klinik in Westerstede Schlüsselwörter: Brustkrebs, soziale Teilhabe, berufliche Reintegration, multizentrische Studie [...] Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund präsentierte Dr. Noeres am 18. März 2024 in Bremen erste Ergebnisse über die soziale Teilhabe von Reha-Teilnehmerinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Hier
Tumorerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium galten lange Zeit als unheilbar und ließen ein baldiges Versterben der erkrankten Patient:innen erwarten. Jüngere Entwicklungen in der Onkologie, am Beispiel der [...] Prognose ausgegangen sind und dann einen unerwarteten Therapieerfolg erleben. Diese Patient:innen verstehen wir als „Unexpected Survivors“. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Patient:innengruppe [...] Patient:innen, Angehörigen und Klinikmitarbeitenden erlebt und wahrgenommen wird und welche Unterstützungsangebote bei der Bewältigung dieser Erfahrungen hilfreich sind. Ziel Das Projekt hat zum Ziel, das
kann es auch zu seelischen Belastungen wie Ängsten und depressiven Verstimmungen kommen. Unsere Psychologin bietet Ihnen Unterstützung in der Krankheits- und Behandlungsbewältigung. Im vertraulichen ps [...] für die konventionelle Therapie oder die psychoonkologische Betreuung , sondern vielmehr eine unterstützende Begleitung. Anmeldungen für naturheilkundliche Beratungstermine nimmt unser Servicepoint (Tel [...] Gebäude K07, Ebene S0, Raum 30 Offene Sprechstunde für Patienten und Angehörige : Dienstag und Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung Unser Berat
und Projektkoordinatorin Kerstin Bugow überreicht. Die aktuelle Zielvereinbarung der MHH finden Sie hier. Einen genauen Überblick über die verschiedenen familienunterstützenden Maßnahmen und Angebote der [...] erneut bestätigt. Damit wurde die Hochschule bereits zum 6. Mal erfolgreich re-zertifiziert und erstmalig auch für den Klinikbereich mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde am [...] Region Hannover, das von der im Juli 2011 eingerichteten Koordinierungsstelle für Alleinerziehende unterstützt wird. Ziel des Netzwerkes ist es, Alleinerziehenden die Bewältigung ihres Alltags zu erleichtern
mh-hannover.de Tel.: 0511-532-5499 Fax: 0511-532-8199 Kerstin Wehrhahn Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Kerstin Wehrhahn wehrhahn.kerstin @ mh-hannover.de Tel.: 0511-532-5499 Fax: 0511-532-8199 [...] osp-niedersachsen.de Tel.: 0511-16747450 Fax: 0511-16747476 Kerstin Wehrhahn Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Kerstin Wehrhahn wehrhahn.kerstin @ mh-hannover.de Tel.: 0511-16747473 Fax: 0511-16747476
Unterlagen eine Einverständniserklärung der Patientin bzw. des Patienten zur Anmeldung in der Tumorkonferenz erforderlich, können Sie sich diese hier herunterladen. Einverständniserklärung für Patientinnen [...] für jeden einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Die Behandlungsempfehlungen basieren auf allgemein anerkannten Leitlinien und berücksichtigen die [...] Telefon +49 511 532-3468 E-Mail Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de Gastrointestinale Tumoren Donnerstags, 14:30 Uhr | Raum K5-S0-2020 Leitung PD Dr. med. Wirth Stellvertretung PD Dr. Saborowski Kontakt:
Lizenzierungsstrategien und die Sicherstellung der Anwendungsfreiheit werden wir mittels kritischer Technologie- und Infrastrukturbewertung beurteilen und sicherstellen. Ein frühzeitiger, etablierter Dialog [...] HEAL-HLA-homozygote iPSC-KardiomyocytEn Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das [...] zielt das Projekt „HEAL“ unter dem Titel: „HLA-homozygote iPSC-KardiomyocytEn Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration“ darauf ab innovative, komplexe Zel
Leistungen Gut zu Wissen Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs Podcasts Weitere Informationen Unterstützende Angebote Die Dysplasiesprechstunde Die häufigste Überweisungsdiagnose ist der Verdacht auf eine [...] diese Impfung von der STIKO (Ständige Impfkommission) für Jungen und Mädchen (ab 9 Jahre) vor dem ersten sexuellen Kontakt empfohlen wird. Die Kosten werden bis zu einem Alter von 17 Jahren von den gesetzlichen [...] Laseroperationen. Für die wichtige Dokumentation können Fotos und Videofilme über das Kolposkop erstellt werden, was für Verlaufsuntersuchungen und Diskussionen sehr bedeutsam ist. Diagnostik - multifokale