1186/s12889-025-21462-8 Safieddine B, Grasshoff J , Sperlich S, Epping J, Geyer S, Beller J. Type 2 diabetes severity in the workforce: An occupational sector analysis using German claims data. PLoS ONE, 2024 [...] https://doi.org/10.1371/journal.pone.0309725 Safieddine B, Grasshoff J , Geyer S et al. Type 2 diabetes in the employed population: do rates and trends differ among nine occupational sectors? An analysis
müssen Sie eine Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz von mindestens 6 Stunden einhalten. Sollten Sie Diabetiker:in sein, besprechen Sie bitte das Vorgehen mit Ihrem behandelnden ärztlichen Personal. Zur gezielten [...] vor der Untersuchung nichts essen und trinken (mindestens 6 Stunden Nahrungskarenz). Sollten Sie Diabetiker:in sein, besprechen Sie bitte das Vorgehen (Tabletten, Insulingabe etc.) mit dem ärztlichen Personal
allgemeiner (systemischer) Risikofaktoren, wie z.B. Rauchen oder ein schlecht eingestellter Blutzucker (Diabetes mellitus), die die Entstehung und das Voranschreiten der Erkrankung fördern können. Testen Sie Ihr [...] Ihre Mitarbeit eine entscheidende Rolle. So ist bei starken Rauchern und schlecht eingestellten Diabetikern die regenerative Parodontalchirurgie wenig erfolgreich. Das langfristige Ziel ist die Wiederherstellung
ical studies (e.g. KORA, Augsburg Diabetes Family Study). One main focus is the molecular analysis of cardiovascular and metabolic diseases mainly of type 2 diabetes and CVD but also on other complex diseases [...] genetics consortia, many of them focussing on cardio-metabolic diseases (DIAGRAM ands MAGIC for type 2 diabetes; IBC 50K CAD consortium, Global BPgen Consortium, CARDIoGRAM Consortium for cardiovascular diseases) [...] Dermatology, Journal of Allergy and Clinical Immunology, Human Molecular Genetics, Diabetologia, Diabetes, Molecular Gerontology, International Journal of Obesity, Molecular Nutrition and Food Research
in Frage kommen, handelt es sich in der Regel um solche mit einem seit Jahrzehnten bestehenden Diabetes mellitus Typ 1 („Zuckerkrankheit“), in deren Verlauf ein Verlust der Nierenfunktion mit Notwendigkeit
e diseases such as ALS - Differentiation of insulin producing beta-cells – for the treatment of diabetes Main tasks Work Package 2 - Development of serum free-based hiPSC suspension culture in stirred
Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit sind sowohl die multimodale, substanzspezifische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 als auch die sonographische Charakterisierung von Schilddrüsenerkrankungen. In diesen
Sauerstoff zu versorgen. Ein erhöhtes Risiko haben Patienten mit starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und anderen Herzerkrankungen. Typische Beschwerden sind Atemnot, Müdigkeit und eine zunehmend e
iden Autoimmunologischen NIerenerkrankungen (IgA-Nephropathie, Lupus-Nephritis, Vaskulitiden) Diabetischen und vaskulären Nierenerkrankungen Genetischen Nierenerkrankungen Checkliste zum Ambulanztermin
(ADPKD und andere erbliche Formen) Tubuläre Funktionsstörungen (Gitelman-Syndrom, Bartter-Syndrom, Diabetes insipidus, Phosphatdiabetes, RTA, Gordon-Syndrom, SIADH) ADTKD (tubulointerstitielle autosomal-dominante