Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach dr+fischer+. Es wurden 402 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Weitere Informationen

Relevanz: 90%
 

Aktuelle Forschungsthemen: copyright: Scheibe, Renate, PD Dr. Zellbiochemie/MHH, Immunfloureszenz mehrkerniger Skelettmuskelzellen in Kultur, Färbungen von Myosin (grün) und Kernen (DAPI), Mehrkernige [...] darauffolgende nukleare Translokation eine wichtige Rolle für die Ausbildung des langsamen fasertyp-spezifischen Genprogramms. Neben der Dephosphorylierung konnten wir zeigen, dass NFATc1 durch weiter p [...] p38 MAPK (Isoform a/b) und des Transkriptionsfaktors MEF2C, die Genexpression der schnellen fasertyp-spezifischen schweren Kette des Myosins IId/x. Beispiele für die medizinische Relevanz: Die Fasertyptr

Allgemeine Inhalte

Narkose- und Intensiv-EEG

Relevanz: 89%
 

ie unter Zuhilfenahme des EEG. Hierbei bestehen derzeit die folgenden Arbeitsschwerpunkte: Genderspezifische Effekte bei i. v.- und Inhalations-Anästhetika Wach- und Narkose-EEG bei Kindern unterschiedlichen [...] dlichen Alters Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter Projekte Genderspezifische Effekte bei i. v.- und Inhalations-Anästhetika In mehreren eigenen Messreihen zeigte sich, dass Frauen mehr Propofol [...] Männer und trotzdem am Ende der Narkose schneller aufwachen. Es ist noch nicht bekannt, ob geschlechtsspezifische pharmakokinetische oder pharmakodynamische Unterschiede hierfür verantwortlich sind. Eigene

Allgemeine Inhalte

NUM 1. Förderperiode

Relevanz: 89%
 

B-FAST / Bundesweites Forschungsnetz "Angewandte Surveillance und Testung" Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik [...] Netzwerk zur Verfügung gestellt. CODEX / COVID-19 Data Exchange Platform Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik [...] konsekutiver Analyse der kompartimentenspezifischen Genexpressionsmuster bis hin zu hochauflösenden Röntgenstrukturanalysen etabliert, die zum Beispiel eine kompartimentenspezifische Charakterisierung des

Allgemeine Inhalte

Projektvorstellung 2019

Relevanz: 89%
 

d vorzustellen. Impressum Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat [...] Fluoreszenz anzeigt. Dieses Verfahren findet aktuell in Forschungsprojekten zur Korrektur krankheits-spezifischer Mutationen in Stammzellen oder daraus abgeleiteten differenzierten (Leber-)Zellen Anwendung [...] auch, zukünftige Applikationsformen direkt im Organismus zu erforschen. Die Animation wurde von Prof. Dr. med. Tobias Cantz (Arbeitsgruppe Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie) aus der Klinik

Allgemeine Inhalte

Kapazität

Relevanz: 89%
 

hen Hilfskräften zuständig. Leitung PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Tel.: +49 511 532-6015 Fax: +49 511 532-8022 E-Mail: Fischer.Volkhard(at)mh-hannover.de Tätigkeitsschwerpunkte in dieser Arbeitsgruppe:

Allgemeine Inhalte

Forschungsprojekt GesBiEx

Relevanz: 89%
 

eit: 2024-2026 Projektleitung: PD Dr. Stefanie Sperlich Projektmitarbeiter*innen : Johannes Beller , Batoul Safieddine Kurzbeschreibung Angesichts der demografischen Alterung der Bevölkerung und der damit [...] verhaltensbezogene Einflussfaktoren in den Mittelpunkt rücken. Aufbauend auf einem gender- und alterskohortenspezifischen Untersuchungsansatz, der auf die drei Altersgruppen 30-49, 50-64 sowie 65-79 Jahre fokussiert [...] strukturellen, psychosozialen sowie verhaltensbezogenen Faktoren untersucht werden. Gender- und alterskohortenspezifische Analysen sollen dazu beitragen, lebensweltnahe Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

Allgemeine Inhalte

Sir Hans-Krebs-Preis 2010 für LEBAO-Forscher

Relevanz: 89%
 

Zellquelle für patientenspezifische, regenerative Therapien dar. Am 27. Oktober 2010 verkündete die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. (GdF) nun, dass Professor Dr. Ulrich Martin [...] stellten die Preisträger gemeinsam mit dem GdF-Vorsitzenden Professor Dr. Hartmut Küppers und dem Forschungsdekan der MHH Professor Dr. Christopher Baum ihre Arbeiten vor. [...] weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die Akkumulation von Mutationen in den Zellen eines adulten Menschen. Forschern

Allgemeine Inhalte

Be-a-Doc

Relevanz: 89%
 

gefördert. Projektteam PD Dr. Kambiz Afshar (Projektleitung) Dipl.-Psych. Larissa Fey (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Team Curriculumentwicklung Dr. Anja Hesse Sarah Meissner Dr. Sabine Klinger Kontakt [...] gen an die ärztliche Tätigkeit sowie sich schnell verändernden Wissens gewinnt die Ausbildung spezifischer übergeordneter Kompetenzen und die ärztliche Rolle des/r „professionell Handelnden“ zunehmend [...] allgemeinhin der Entwicklungsprozess hin zu einem bestimmten Beruf verstanden. Hierfür müssen spezifische Kompetenzen erlernt und angeeignet werden. Professionalität zeigt sich in der Umsetzung der erlernten

Allgemeine Inhalte

Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ)

Relevanz: 89%
 

ation und wird von Herrn Prof. Dr. med. Florian Heidel geleitet und von PD Dr. med. Philipp Ivanyi in enger Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Zentrum (OZ, Leitung: Dr. med. S. Isfort) des CCC-H koordiniert [...] Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ) Leitung: Prof. Dr. med. Florian Heidel Zentrumskoordinator: PD Dr. med. Philipp Ivanyi Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ) ist Teil der Klinik [...] MHH. Das HAEZ arbeitet eng mit dem Institut für Zelltherapeutika (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Heidel; Leitung Dr. L. Arseniev) zusammen an dem Zellprodukte für Stammzell-Transplantationen, CAR-T-Ze

Allgemeine Inhalte

Projekte

Relevanz: 88%
 

Lymphozytenentwicklung und -funktion (Prof. Dr. Benjamin Schusser) Einfluss bispezifischer Antikörper auf die Interaktion von γδ T-Zellen und Tumorzellen (Prof. Dr. Daniela Wesch) Adaptive Immunantworten von [...] Vergleich von Mensch und Kameliden (Prof. Dr. Thomas Herrmann) Plastizität humaner gamma/delta T-Zellen: (Epigenetische) Modulation durch Vitamin C (Prof. Dr. Dietrich Kabelitz) Untersuchungen zur Entstehung [...] (Prof. Dr. Immo Prinz) Molekulare Kontrolle der γδ T Zellfunktionen (Sarina Ravens, PhD) Untersuchungen zum Aktivierungsmechanismus des γδ TCR, mit dem Ziel Tumorkilling zu erhöhen (Prof. Dr. Wolfgang

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen