Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach leben. Es wurden 1303 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Studie zeigt signifikante antivirale Aktivität des Wirkstoffs Bulevirtide zur Behandlung chronischer Hepatitis-D-Virusinfektion

Relevanz: 95%
 

Patient:innen mit bereits entwickelter Leberzirrhose zeigt weiterhin die sichere Anwendbarkeit von Bulevirtide bei Betroffenen mit fortgeschrittener Lebererkrankung, wobei allerdings keine Patient:innen [...] Verfügbarkeit von Leberbiopsien bietet diese Studie einzigartige Möglichkeiten, die Viruslast und somit die Effektivität von Bulevirtide nicht nur serologisch, sondern auch in der Leber, dem Ort der viralen [...] Heidelberg entwickelten Wirkstoffs Bulevirtide die Hepatitis-D-Viruslast im Blutserum und in der Leber der Probanden signifikant senkte. Die Behandlung mit dem neuartigen Eintrittsinhibitor stellt daher

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Benjamin Maasoumy

Relevanz: 95%
 

Tätigkeit ist die Behandlung von Lebererkrankungen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf infektiösen Lebererkrankungen (z.B. Virushepatitis) und den Komplikationen der Leberzirrhose. Seit 2017 leitet Prof. Dr [...] den Bereich „Leberzirrhose und Portale Hypertension“ und ist stellvertretender Leiter des Bereiches „Lebertransplantation“. In der „Ambulanten Hepatologie“ ist er insbesondere für Leberzirrhose, Portale [...] Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Rolle verschiedener Transkriptionsfaktoren bei der Leberregeneration. Nach der Approbation 2011 begann er seine Facharztausbildung in der Klinik für Gastroenterologie

Allgemeine Inhalte

Lebertransplantationsambulanz

Relevanz: 95%
 

Leber-Transplantationsambulanz Leber-Transplantationsambulanz In der Leberambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandl [...] auf die Leberwarteliste schicken Sie bitte die relevanten Befunde entweder per E-Mail , KIM oder per Fax an +49 511 532 4092. Wenn Sie die Befunde faxen, schreiben Sie bitte die Leberambulanz als Adressaten [...] Fax 1: 0511/532-161061 Fax 2: 0511 / 532 4092 E-Mail: Tx-Ambulanz@mh-hannover.de KIM: Leber-Transplantationsambulanz @ MHH.KIM.Telematik Telefonische Sprechzeiten Mo bis Do: 8:00 - 15:30 Uhr, Fr: 8 - 14

Allgemeine Inhalte

AG Yevsa

Relevanz: 95%
 

gehören zu primären Karzinomen der Leber und sind zusammen die vierthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle weltweit. Das HCC entsteht als Folge einer Leberzirrhose, die meist durch eine chronische Infektion [...] wir neue immunomodulatorische Therapiestrategien in der akuten Leberschädigung sowie in der Transplantationsmedizin . Das akute Leberversagen (ALV) ist ein klinisch dramatisches Syndrom mit hoher Sterblichkeit [...] die Unterdrückung der Leberkrebsentwicklung. Untersuchung von Interaktionen zwischen Infektionen und gastrointestinalen Karzinomen. Rolle des Mikrobioms in Leberkrebserkrankungen. Untersuchung und Cha

Allgemeine Inhalte

Mit Ultraschall gegen Leberkrebs

Relevanz: 94%
 

und neue Biomarker für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Todesursachen [...] Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Mit Ultraschall gegen Leberkrebs Die MHH schließt eine Klinikpartnerschaft mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm

Allgemeine Inhalte

Archiv – Nachrichten

Relevanz: 94%
 

in Lebensgefahr – junge Patienten auf Spenderleber angewiesen (10/2024) Prof. Dr. Taubert als Experte im Interview mit RTL WEST ► Mehr erfahren Pilzsaison eröffnet (10/2024) Deutsche Leberstiftung warnt [...] itteln. ► Mehr erfahren Leberfibrose: Der fatale Signalweg (04/2022) MHH-Forschungteam um Prof. Ingmar Mederacke klärt auf, wie Leberentzündung und Vernarbung des Lebergewebes zusammenhängen. ► Mehr erfahren [...] Zellen des angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen (02/2023) Dr. Bernd Heinrich sucht neue Therapien gegen das hepatozelluläre Karzinom (HCC), einen bösartigen Lebertumor ► Mehr erfahren Dr. Christoph

Allgemeine Inhalte

Morbikompression: Beschreibung

Relevanz: 94%
 

Zeit abnehmen, es wird also gesunde Lebenszeit gewonnen. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen nach Fries in einer allgemeinen Verbesserung von Lebensbedingungen, aber auch in einer Zunahme gesundh [...] Menschen mit Erkrankungen würden demnach trotz Erkrankung Alltagsfähigkeiten und Lebensqualität erhalten, sodass sie aktiv am Leben teilnehmen können. Im Rahmen des Projekts „Die Morbiditätskompression und ihre [...] von Manton 1982 unter dem Begriff des dynamischen Gleichgewichts formuliert. Demnach nehmen Lebenserwartung und die Zeiten in Krankheit und Behinderung zu, die Fortschritte der Medizin verringern jedoch

Allgemeine Inhalte

1. Nierentransplantation bei einem Kind

Relevanz: 94%
 

schwächer, verlor ihren Lebensmut. Vor allem die Abhängigkeit von der Dialyse, so erinnerte sie sich später, setzte ihr schwer zu. Ihre Eltern und ihre Ärzte waren besorgt um ihr Leben. Transplantation war [...] Welche Erlösung, als der Urin wieder floss! Bessere Entwicklungschancen, höhere Lebensqualität Das Jahr 1970 hat Bettinas Leben grundlegend verändert. Sie wuchs zu einer jungen Frau heran und fand eine Lehrstelle [...] durch die Transplantation eine viel höhere Lebensqualität als an der Dialyse hatten“, sagt Prof. Dieter Haffner, heute Direktor der Klinik für Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen. „Die Kinder

Allgemeine Inhalte

DGVS-Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs für Dr. Bernd Heinrich

Relevanz: 94%
 

gspreis Leberkrebs verliehen bekommen. In seiner Forschung widmet sich der 35-jährige der Tumorimmunologie. In der prämierten Arbeit wurden Patientenproben von Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht [...] selbst durch Zytokine reguliert. Es konnte gezeigt werden, dass in nicht-tumorösem Lebergewebe bis hin zum Kern des Lebertumors ein Konzentrationsgefälle an bestimmten Zytokinen entsteht, welches Zusammensetzung [...] Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie DGVS-Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs für Dr. Bernd Heinrich Preisträger Dr. Bernd Heinrich und Kongresspräsident Prof. Thomas Frieling

Allgemeine Inhalte

Nachhaltige Ernährung

Relevanz: 94%
 

en Lebensmitteln und Zucker verzehrt werden. Eine Transformation zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung bis zum Jahr 2050 würde mit einem mehr als 50%igen Rückgang an ungesunden Lebensmitteln, wie [...] Grundbasis aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide und Nüssen besteht. Einen kleineren ergänzenden Anteil stellen die tierischen Lebensmittel dar. Dazu gehören moderate [...] biologisch erzeugten Lebensmitteln sowie auf alternative Ersatzprodukte gelegt. Durch die Unterstützung regenerativer Landwirtschaft und die Verringerung von Lebensmittelverschwendung werden Umweltbelastungen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen