überwacht, zudem hämostaserelevante Therapien und zahlreiche klinische Daten erhoben. Es wurde untersucht, ob und wie klinische und hämostaseologische Befunde korrelieren auch im Hinblick auf das jeweilige
mpetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken“ (GeKo-A) untersucht den Nutzen von Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz sorgen
ein Kombi-Seminar für Eltern, die wenig Zeit haben: In der Elternschule der MHH findet Ihr, was Ihr sucht! Wir freuen uns schon darauf, Euch kennenzulernen! Deshalb ruft uns gern an: 017615326682 oder schreibt
der Corona-Pandemie auf die ambulante Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin der MHH untersucht im Forschungsverbund PallPan Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante Palliativversorgung [...] Hinblick auf Kommunikation, Krankheitswissen, Belastung, Unterstützung und pflegerische Aufgaben näher untersucht. Anhand der Ergebnisse sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie Betroffene bestmöglich unterstützt [...] z.B. Stürze und Krankenhausaufenthalte. Insgesamt sollen dabei 760 Patientinnen und Patienten untersucht werden, 190 davon in und um Hannover. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren, die Rekrutierung
10-14 Tage problemlos belassen werden kann und die Wunde nach aussen hin abschirmt. Der Pathologe untersucht nun das Gewebe, besonders im Bereich der Ränder, sorgfältig auf Tumorreste oder verdächtige Zellen [...] die Positionierung der Hand im Raum, so stark ein, dass eine chirurgische Wiederherstellung immer versucht werden sollte. Bei Läsionen des Armnervengeflechts steht meist die Beugung, bei Rückenmarkverletzten
die Kolleg:innen kennenlernen: u. a. Sport an der MHH Betriebliche Eingliederung Sozialberatung Suchtberatung Gesundheitskompetenz stärken Abteilung: Patientenuniversität, Institut für Epidemiologie, Soz
Institut auch begleitend während einer reproduktionsmedizinischen Therapie (IVF, IUI oder ICSI) besucht. Wir haben eine besondere Akupunkturbehandlung zur Unterstützung von Paaren entwickelt, die eine
bestimmen. Myofibrillen können mit schnellen kinetischen mikromechanischen und chemischen Techniken untersucht werden, da sie dünn sind und sich in einem schnellen Diffusionsgleichgewicht mit ihrer Umgebung
– Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg Trenker M, Walter U, Krauth C (2018). Suchtprävention. In: Machleidt W, Kluge U, Sieberer M. Heinz A (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie [...] A, Salman R, Krauth C , Walter U, Machleidt W. Gesundheitsvorsorge bei Migranten am Beispiel Suchtprävention. In Machleidt W, Heinz A (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie [...] Heidelberg: Springer, 2008: 209-216. Bondar A, Walter U, Krauth C , Salman R, Machleidt W. Suchtprävention ohne Migrantinnen? Wege zu einem gemeinsamen Handlungsansatz. In: Borde T, David M (Hrsg.):
e werden zum Zeitpunkt des geplanten Projektbeginns zwischen 26 und 57 Jahre alt sein. Es soll untersucht werden, ob die insgesamt positiven Ergebnisse der Voruntersuchung (siehe unten) aus den Jahren