Bewegungsstörungen und neuropathischen Schmerzsyndromen. Weiterhin werden in der spinalen Neurochirurgie Studien zum Einsatz verschiedener Implantate und der damit verbundenen Lebensqualität durchgeführt. In der [...] minimalinvasive operative Zugänge entwickelt. Innerhalb des geplanten Cancer Center Hannover werden Studien zum Einsatz von Chemotherapeutika und Neuroimaging bei Gehirntumoren bearbeitet. Der Schwerpunkt [...] tierexperimentellen Forschung liegt auf der Translation klinischer Fragestellungen. Dies beinhaltet Studien zur tiefen Hirnstimulation bei Tiermodellen für Bewegungsstörungen und neuropsychiatrischen Erkrankungen
Exchange (TPE)) bei Patienten mit schwerem refraktärem septischem Schock untersucht wurde. In dieser Studie wurden 40 Patienten mit frühem (< 24 Stunden) und schwerem (Noradrenalindosis > 0.4 μg/kg/min) septischem [...] Hinweise darauf, bei welchen Patienten genau dies vor allem zu erwarten ist, zeigt nun eine weitere Studie des gleichen Forscherteams auf, welche kürzlich in der Fachzeitschrift Critical Care veröffentlicht [...] Hinblick auf das Überleben der Patienten allerdings weiter ungeklärt. Eine größere randomisierte Studie, die den additiven Einsatz von TPE bei septischem Schock untersuchen wird, ist bereits von einem
nämie und Sexualfunktionsstörungen. Sulpirid (Handelsname: Dogmatil) nur wenige unkontrollierte Studien vor, die eine positive Wirkung von Sulpirid auf Tics (und möglicherweise auch auf Zwänge) annehmen [...] beschriebenen Automatismus zu unterbrechen, dass einem Vorgefühl immer auch ein Tic folgen müsse. Ersten Studien zufolge führen beide Techniken zu einer Tic-Reduktion von 30-35%. Weitere Behandlungsmöglichkeiten [...] von Cannabis sativa auf verschiedene Symptome des Tourette-Syndroms, fanden sich in zwei kleinen Studien Hinweise auf eine Tic reduzierende Wirkung von delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), dem am stärksten
e Robot HAL beim Workshop: »Humans & Machines in Medical Contexts: Case Studies from Japan«, Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokio, Japan 09/2016. Differing approaches to terminal care for [...] with dementia in a Japanese and a German nursing home The 2nd European Association for Japanese Studies (EAJS) Conferences in Japan, Kobe University 08/2015. Weiterleben lernen: Strategien im Umgang mit [...] Vortrag mit Uwe Krähnke »Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis«, Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst, Schwerte 09/2009. Zum Spannungsverhältnis zwischen ärztlicher Fürsorge und Pati
iche Fragestellungen zu beantworten, führen wir im Bereich der Ambulanten Hepatologie Klinische Studien (Phase I-IV) zu verschiedenen Lebererkrankungen durch. Nicht-invasive Risiko Beurteilung für Pat [...] Hypertension Tel. 0511 532-3850 oder -5702 Seltene Lebererkrankungen Tel. 0511 532-3850 oder -5702 Studienambulanz Tel. 0511 532-3850, -5702 oder -3779 Ambulante Hepatologie II Allgemeine Hepatologie Tel. 0511 [...] Hypertension Prof. Dr. Benjamin Maasoumy Seltene Lebererkrankungen Prof. Dr. Katja Deterding Studienambulanz Prof. Dr. Katja Deterding Ärztliches Personal Dr. med. Kerstin Port Fachärztin Medizinische
Wie gelingt kommunale Prävention bei Kindern und Jugendlichen? Erste Erkenntnisse aus der CTC-EFF-Studie. Zeitschrift Forum Kriminalprävention. 01/2023, S. 13-15 publizierte Abstracts Decker L , Röding [...] treue und Reichweite evidenzbasierter Programme – Analyse zur Baseline-Äquivalenz in der CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik [...] Communities That Care auf kommunale Präventionsstrukturen – Ergebnisse der quasi-experimentellen CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik
Studienaufbau Studiengang Zahnmedizin Grundlage Seit dem Jahr 1955 erfolgte die Ausbildung der Studierenden der Zahnmedizin auf Grundlage einer weitgehend unveränderten Approbationsordnung für Zahnärzte [...] sordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen ( ZApprO ) trat am 1. Oktober 2021 in Kraft. Deswegen studieren alle Studierenden, die seit dem 01. Oktober 2021 ihr Studium aufgenommen haben, nach der neuen [...] Gliederung des Zahnmedizinstudiums nach ZApprO (Bildquelle: Dr. V. Paulmann/Dr. S. Luka) Aufbau des Studiengangs Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: Einen vorklinischen Abschnitt, einen vorbereite
Grundsteinlegung und Kick-Off-Veranstaltung des neuen Zentrums für klinische Studien (ZKS) der MHH Das Zentrum für klinische Studien (ZKS) an der MHH hat sich per Präsidiumsbeschluss zum 6.5.2021 konsolidiert
Rahmen eines Studiums abgeleistet werden müssen, zu absolvieren. Dies betrifft beispielsweise den Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover . Es ist sowohl möglich die erste Praxisphase [...] 10 Wochen bei uns in der Bibliothek zu verbringen. Praxisphasen im Rahmen von vergleichbaren Studiengängen sind auf Anfrage ebenfalls möglich. Während Ihrer Praxisphase lernen Sie in den verschiedenen
Wernz, M.Sc. Medizintechnik Kontakt Maximilian Zubke Informatik Kontakt Administration/Studienzentrum/IT Nurcan Alkan B.A. Studienzentrum Kontakt Anna-Katharina Behre Koordination OP´s Angio Kontakt Christiane [...] Graumann Studienzentrum Kontakt Claudia Jeske M.A. Qualitätsmanagement / Studierendensekretariat Radiologie Kontakt Matthew Koch IT-/PACS-Administration Kontakt Ksenia Menbaev B.A. Studienzentrum Kontakt [...] Kontakt Ina Rübensaat Sekretariat Brustzentrum Kontakt Wiebke Stegen Studienzentrum Kontakt Servicepoint Ahmet Bozyilan Servicepoint Kontakt Sandra Behrens Servicepoint Kontakt Marita Huck Servicepoint Kontakt