Leukämie (CML) spezifische Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) den Krankheitsverlauf und das Überleben der Patienten dramatisch verbessert. Im Gegensatz dazu sind die Ergebnisse einer TKI-Therapie in der BCR-ABL-positiven [...] BCR-ABL-positiven akuten lymphatischen Leukämie (ALL) deutlich unterlegen. Etwa 30% der erwachsenen Patienten mit ALL exprimieren BCR-ABL und definieren dadurch eine Höchstrisiko-Gruppe. Grundlage für den Erfolg [...] in Zelllinien und primären hämatopoetischen Stamm- und Progenitorzellen von Normalpersonen und CML-Patienten zur funktionellen Genanalyse etabliert (Scherr et al., 2003a, 2003b, 2006). Wir konnten dabei
der Mutter stammt. Nur 25 - 30 % aller Klinefelter-Patienten werden während ihres Lebens entdeckt, da der Ausprägungsgrad sehr unterschiedlich sein kann. Patienten können sowohl schwere Zeichen des Tes [...] genug hinauszuzögern, damit der Geschlechtsverkehr für beide Partner zufriedenstellend ist. Für die Patienten stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung: Es kann eine Sexualtherapie (z. B. Start-St [...] als 30 Grad Krümmung den Vollzug des Geschlechtsverkehrs unmöglich machen sowie kosmetisch den Patienten erheblich beeinträchtigen. Nach dem Versagen einer konservativen medikamentösen Therapie kann eine
Ergebnisqualität der Behandlung und Nachsorge von Prostatakrebs-Patienten. Die Studie soll zur Verbesserung der Behandlung und Betreuung der Patienten beitragen. Infos zur Studie Ein Image-Film über das [...] Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! PROGRAMM Datum: Mittwoch, 18 [...] apie bietet die Klinik für Urologie und Urologische Onkologie auch alle weiteren Therapien für Patienten mit Prostatabeschwerden, beispielsweise die Aquablation™, die Laserenukleation und die TURP, an
Pankreaskarzinom) für ambulante kassenärztliche Patienten / ASV Ambulanzzentrum für private und/ oder stationäre Patienten / ASV MHH für gesetzliche und private Patienten über FBREK-Vertrag / MHH Weitere Unterlagen [...] Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V." ♦ das Zertifikat als pdf Für Patientinnen und Patienten Habe ich eine erhöhte Wahrscheinlichkeit an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken? Die familiäre [...] ist es, den Zugang zu Diagnose, Behandlung und qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung für Patient:innen mit erblichen Tumorrisikosyndromen zu verbessern, unabhängig davon, in welchem Land sie leben
based informed consent for bronchoscopy improves satisfaction in patients after lung-transplantation: A randomized controlled trial. Patient Educ Couns. 2022 Apr;105(4):949-955. Schwarz S et al. Gamma-gl [...] Bartling T et al. How Should Deceased Donor Organs Be Allocated? The Patient's Perspective Derived from Semi-Structured Interviews. Patient Prefer Adherence. 2022 Aug 30;16:2375-2385. Franke D. The diagnostic [...] Pflugrad H, et al.Brain function and metabolism in patients with long-term tacrolimus therapy after kidney transplantation in comparison to patients after liver transplantation. PLoS One. 2020. Rashid
unserem Bereich entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine 24-stündige [...] Unsere Aufgaben sind: Instrumentier- und Springertätigkeit Ein- und Ausschleusen sowie Lagerung der Patienten Vor- und Nachbereitung der Operationseinheit Ver- und Entsorgung von Instrumenten, Einmalartikeln [...] sowie für Bestellungen und die Dienstplangestaltung. Damit ist eine komplette Erfassung der patientenbezogenen Daten (Implantate, Materialien, Zähldokumentation) gegeben. Die Teilnahme an MHH-Fortbildungen
Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis Copyright: Christian Wyrwa /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Patienten mit chronisch [...] Setting deuten darauf hin, dass die Nutzung von SPICT Klinikärzte für Palliativsituationen bei Patienten auf internistischen Normalstationen sensibilisiert (Afshar et al. 2015). Weitere Erprobungen laufen [...] Afshar K, Wiese B, Schneider N, Müller-Mundt G. Systematic identification of critically ill and dying patients in primary care using the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool
für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Urologie getroffen. Dadurch stellen wir sicher, dass für unsere Patienten immer der [...] Vollnarkose nicht notwendig ist. Während des gesamten mikrotherapeutischen Eingriffs sind unsere Patienten somit bei vollem Bewusstsein, so dass kein Narkoserisiko entsteht. Während und nach dem Eingriff [...] Eingriff treten im Allgemeinen keine oder nur sehr geringe Schmerzen auf, so dass unsere Patienten nur bei Bedarf Schmerzmittel erhalten. Anhand der dreidimensionalen Planung kann der Eingriff sehr zielgenau
Bereich der Patientenversorgung ist die erfolgreiche Etablierung des “Wach-ECMO-Konzeptes“ auch im pädiatrischen Krankengut. Ziel ist neben der stetigen neurologischen Beurteilung des Patienten die Vermeidung [...] Therapiekonzept der Herz-Lungen-Unterstützung ist die Wach-ECMO, ein Verfahren, das es erlaubt, dass der Patient wach und kommunikativ sein kann - auch wenn der Kreislauf oder die Lunge eine invasive Unterstützung [...] -assoziierte-Pneumonie, Criticall-Illness-Polyneuropathien). Die Wach-ECMO erlaubt bei einigen Patienten eine ausgiebige Mobilisation am extracorporalen System und die Durchführung von physiotherapeutischen
rn vor einer Transplantation. Diese Untersuchung erfolgt regelhaft bei Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltrans [...] plantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste erfolgt das Immunscreening regelmäßig alle drei Monate (Quar [...] beschleunigte Organallokation sicher zu stellen. Immunmonitoring Das Immunmonitoring erfolgt für Patienten nach einer Organtransplantation. Das Ziel dieses Monitorings ist der Nachweis von HLA-Antikörpern