n“ (Robert Zweigerdt) und „Pluripotente Stammzellen- Schlüssel zur Regeneration und Therapie der Lunge“ (Ruth Olmer) folgte das interessierte Publikum aus Familie, Freunden und Kollegen der Habilitanten
Spitzenstellung ein und spielt auch international in der ersten Liga. Die enge Zusammenarbeit aller Abteilungen und Einrichtungen, von Forschung, Lehre und Krankenversorgung, von Technik und Verwaltung der MHH
Mitglieder Mitglieder im Kopfzentrum sind die Abteilungen der MHH, die überwiegend im Bereich der Kopfmedizin und neurologischen Medizin tätig sind. Zum Kernbereich des Kopfzentrums zählen die Klinik für
Arbeitsgruppe Bankstahl In der Experimentellen Chirurgie werden wissenschaftliche Fragestellungen aus allen Gebieten der Chirurgie (z.B. Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Orthopädie
Forschungsprojekte, die durch die Mitarbeiter*innen des Fachbereichs, in Kooperation mit anderen Abteilungen, Kliniken oder Universitäten sowie Unterstützung durch externe Kooperationspartner, durchgeführt
internationale wissenschaftliche Netzwerke und Forschungsverbünde (z.B. das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL), Exzellenzcluster RESIST , pedCAPNETZ , TITUS und TRAIN ) verfolgen wir ein aktives Programm
Diese müssen im DCE-Design abgebildet werden, woraus sich Weiterentwicklungen des bereits eingesetzten DCEs und notwendige Neuentwicklungen ergeben. [...] und langfristig die Anzahl der Neuinfektionen zu reduzieren. Dabei waren und sind bis heute die Einstellungen und Präferenzen in der Bevölkerung zu der Notwendigkeit der Lockdown-Maßnahmen sowie den ents
Myelinscheide und von Nervenstrukturen. Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie [...] und schließlich ambulante Behandlung statt, woraus sich unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. Welche pathophysiologischen Mechanismen diesen Erkrankungen zugrunde liegen, welche [...] , individuelle Prognoseabschätzung und Therapie verwerten lassen sind hierbei die zentralen Fragestellungen der Arbeitsgruppe. In unserer Arbeitsgruppe wird in grundlagenwissenschaftlichen experimentellen
statt. Die fetale Lunge gilt ab 34+0 SSW als ausgereift. Bei drohender Frühgeburtlichkeit < 34+0 SSW sollte eine Lungenreifeinduktion mit einem Kortikosteroid durchgeführt werden, um die Lunge des Feten für
und Vertraulichkeit. Er umfasst Vereinbarungen zu Verantwortlichkeiten, Urheber- und Autorschaft, Regelungen zum Wechsel von Projektmitarbeitenden sowie zu Bedingungen der Zugänglichmachung von Daten. Der [...] rmatik Initiative , Netzwerk Universitätsmedizin ). Die Hannover Unified Biobank bietet allen Abteilungen, Instituten und Partnern der Medizinischen Hochschule Hannover einen umfassenden Service für alle [...] über die Zentralen Forschungseinrichtungen (ZFs) organisiert. Die ZFs orientieren sich an den Empfehlungen der DFG und der European Science Foundation zum Betrieb von Gerätezentren und Core Units . In