Mikroorganismen, etc.). Eine ergänzende Sammlung von Gewebeproben aus Operationspräparaten wird im Institut für Pathologie vorgehalten. Zur umfassenden Beantwortung von Forschungsfragen in der Krebsmedizin
Expertenleitfaden „Hilfe bei Hitze in Heimen“ Copyright: Canva.com/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hitze kann erhebliche gesundheitliche Schäden hervorrufen. Zu den besonders gefährdeten
Koch.Imke @ mh-hannover.de Imke Koch ist seit November 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt und arbeitet aktuell im Projekt VePoKaP (
Mycobacterial Disease (MSMD), and others. Strong collaborations to clinical partners at MHH and other institutes in Germany, France and the US allows for the rapid establishment of patient specific iPSC by lenti-
et sich zum Tierschutz auf höchstem Niveau. Diese Verpflichtung wird durch die Mitarbeiter des Instituts für Versuchstierkunde und Zentralen Tierlaboratoriums sichergestellt. Wir beraten Wissenschaftler
Dr. med. Bernd Auber, MBA Leitender Oberarzt, Stellvertretender Institutsleiter 0511 532 8719 auber.bernd @ mh-hannover.de PD Dr. med. Tim Ripperger, PhD Oberarzt 0511 532 19842 ripperger.tim @ mh-hannover
Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. Nils Schneider Module/Inhalte: Modul Allgemeinmedizin Wahlfach: Longitudinale Pat.-Betreuung Wahlfach:
in Kleingruppen von 3-5 Personen die Fähigkeit, Experimente aus aktuellen Forschungsvorhaben des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie und der Zentralen Forschungseinrichtung Lasermikroskopie sel
Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (ii) des Internationalen Instituts für Theoretische Kardiologie (iii) der Internationalen Gottfried Wilhelm Leibniz-Gesellschaft (iv)
Kleingruppen von 3-5 Personen die Fähigkeit erwerben, Experimente aus aktuellen Forschungsvorhaben des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie und der Zentralen Forschungseinrichtung Lasermikroskopie sel