Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden [...] Kombination zahlreicher mikroskopischer und molekularer Methoden konnten die Wissenschaftler dann zeigen, dass sich die bis zu zwei Millimeter großen Zellklumpen genauso entwickeln wie aus der Herzentwicklung [...] Aufklärung der gesunden Organentwicklung interessant. Auch Fehlbildungen durch künstliche oder patienteneigene Gendefekte lassen sich in der Zellkulturschale untersuchen. „Das ist wichtig, um angeborene
die Kopropraxie (Zeigen obszöner Gesten), die Echopraxie (nicht Zweck gebundene Imitation von beobachteten Bewegungen anderer Personen) und die (seltene) Palipraxie (Wiederholen von eigenen Bewegungen). Hier [...] sein und sich in Körperbewegungen äußern oder vokal sein und sich durch Laute, Worte oder Ausrufe zeigen. Tics können einfach sein und ruckartig und schnell ausgeführt werden oder komplex und umständlich
die Kopropraxie (Zeigen obszöner Gesten), die Echopraxie (nicht Zweck gebundene Imitation von beobachteten Bewegungen anderer Personen) und die (seltene) Palipraxie (Wiederholen von eigenen Bewegungen). Hier [...] sein und sich in Körperbewegungen äußern oder vokal sein und sich durch Laute, Worte oder Ausrufe zeigen. Tics können einfach sein und ruckartig und schnell ausgeführt werden oder komplex und umständlich
familiäre Probleme sowie Lernstörungen an? War dies wirksam und ethisch vertretbar? Die Analyse soll zeigen, wie die Pharmakotherapie von verhaltensauffälligen Kindern in Fachwelt und Öffentlichkeit in Deutschland [...] und diskutiert wurde. Der Diskurs in der DDR wird dabei gesondert betrachtet, da diese über eine eigene pharmazeutische Industrie verfügte. Welches waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Diskurs der [...] Quellenmaterials zugrundeliegend ist die Diskurstheorie nach Michel Foucault: der Diskurs bringt eine eigene Wirklichkeit hervor, deren durch Machtstrukturen gewobenes Regelwerk den Diskurs ordnet. Eine Di
Sortierung über 70µm Nozzle, 70µm für Sortierung über 100µm Nozzle). Für Zellen, die zu Aggregatbildung neigen, kann es vorteilhaft sein, sie in einem EDTA-haltigen Puffer aufzunehmen (z.B. PBS, Ca/Mg-frei, 0 [...] nerbe plus verwenden! Es wird dringend empfohlen, wegen der unterschiedlichen elektrostatischen Eigenschaften Probenröhrchen aus Polystyren (klar) und Auffanggefäße aus Polypropylen (trüb) zu verwenden. Für [...] sollten Auffangröhrchen mit einem geeigneten Medium vorbereitet werden, z.B. - fötales Kälberserum - eigenes Zellkulturmedium mit Antibiotika - PBS Hinweis: Eine aussagekräftige Reanalyse der sortierten Zellen
oder Vertrauensverlust in den eigenen Körper. Andererseits müssen die Unexpected Survivors aufgrund der radikalen Veränderung des Zukunfts- und Lebenshorizontes als eigenständige Gruppe betrachtet werden. [...] wovon hängt es ab, dass Patient:innen und Angehörige einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung das eigene Überleben als unerwartet erfahren? Wie erleben Patient:innen, Angehörige und Klinikmitarbeitende
stärkt unsere Gesundheit und das Wohlbefinden. Copyright: medJUNGE Stand: 11.09.2020 Untersuchungen zeigen, dass die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf das Risiko hat, an Krebs zu erkranken. In unserer [...] bremsen es. Wir haben bei unseren Ernährungsexpertinnen und -experten der MHH nachgefragt: "Was ist eigentlich gesunde Ernährung?", "Welche Risiken birgt Ernährung?" und "Wie schaffe ich es nachhaltig gesund [...] nnen und -experten der MHH geben uns Ihre Tipps, um gesund durch den Alltag zu kommen. Was ist eigentlich gesunde Ernährung? "Unsere Erfahrung zeigt, dass nicht allen bewusst ist, dass wir nicht nur den
wissenschaftliche Vision und Bereitschaft zur aktiven Gestaltung eines eigenen Forschungsprofils Motivation zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit und perspektivischen Übernahme von Führungsaufgaben Interesse [...] e von Klinik, Forschung und akademischer Weiterentwicklung. Dazu gehören: Durchführung eines eigenständigen, translational ausgerichteten Forschungsvorhabens mit klinischer Relevanz und gesellschaftlichem [...] Impact in einem der drei strategischen Forschungsschwerpunkte der MHH Aufbau und Leitung einer eigenen Forschungsgruppe , einschließlich der Verantwortung für Personal, Ressourcen und wissenschaftliche
Lauf ihres Lebens an Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen. Diese Feststellung wird durch die steigende Lebenserwartung künftig noch an Brisanz gewinnen. Innovative Behandlungsansätze sind notwendig [...] der Stammzellforschung (Nobelpreis 2012) liefern hierfür zusätzliche Dynamik. Dabei sind u.a. körpereigene Stammzellen für die Forschung und gegebenenfalls für einen klinischen Einsatz verfügbar. Weitere [...] zum MHH-Forschungsschwerpunkt „Transplantation, Regeneration“ Im Skelettsystem existieren als körpereigene Stammzellen die mesenchymalen Stroma- / Stammzellen (MSCs). Sie bilden neben den hämatopoetischen
Wissenschaftler an der Medizinischen Hochschule Hannover ist dazu verpflichtet, dies zur Grundlage der eigenen Forschungsarbeiten zu machen. Um Verstöße gegen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens [...] Praxis" Einzug in alle Wissenschaftszweige gefunden haben. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks in der Wissenschaft ist es von besonderer Bedeutung, die Wahrung der Regeln guter