ihren Grundlagen verstanden haben. Häufige und in der Bildgebung typische Krankheitsbilder sollen richtig beschrieben und erkannt werden. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden sollen den Studierenden [...] ist die Mitbetreuung von Patient_innen während ihrer Zeit in der Radiologie und das Verfassen des Berichtes / Briefes. Der Schwerpunkt liegt auf der Angiographie und Intervention, bei der die Radiologie eine [...] en angeordnet, durchgeführt und befundet werden. Der Kurs beinhaltet gemäß Anlage 7.1 der Fachkunderichtlinie die Grundlagen der Erzeugung ionisierender Strahlung, der organisatorischen Zuständigkeiten
und Emotionen im Sport Ein Bereich der Umfrage richtet sich an Menschen, die sich stationär oder tagklinisch in Therapie befinden. Ein zweiter Bereich richtet sich an gesunde Menschen, um zu erfassen, wie [...] nachhaltigen und/oder aktiven Mobilität an den Hannoveraner Hochschulen. Der im August veröffentlichte Bericht der WHO verdeutlicht die Relevanz ausreichender Bewegung für die mentale und physische Gesundheit
Universitäten und Hochschulen, Universitätskliniken, außeruniversitären Gesundheitsforschungseinrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen Gesundheitsforschung betreiben. Forschende Ärzte und Ärztinnen aus [...] FunctION) für 3 Jahre gefördert, um sich in ihrem Wissenschaftsfeld weiter zu etablieren. Das Programm richtet sich an Wissenschaftler:innen mit Promotion , die neue Wege im Bereich der regenerativen Medizin
Komplementärmedizin Stärken Sie Ihre Selbstheilungskräfte Unsere Angebote der Komplementärmedizin richten sich an Menschen, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit
Operative Leitung Dr. Jan Hegermann Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie; OE 8840 Gebäude I4, Ebene H0, Raum 1010 Telefon: 0511-532-6744 oder 17-6074 hegermann.jan @ mh-hannover.de Nutzung
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Schmerzmedizin der MHH bietet mit ihren Einrichtungen des Schmerzdienstes und der Schmerzambulanz eine umfassende schmerztherapeutische Betreuung von
Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie DFG fördert Graduiertenkolleg Forscher*innen des GRK 2978. Foto: umg/g-ccc, Johann Jesko Lange Gefördert wird u.a.das Projekt
Franco di Michele Hochschulambulanz Anna Minor Hochschulambulanz Sara Raabe Hochschulambulanz Andrea Richter Hochschulambulanz Sinah Schönhardt Hochschulambulanz Gisela Selle Hochschulambulanz Dorit Binnewies
(inklusive Alleinunfälle) und Beinaheunfälle detailliert zu untersuchen. Gezielt soll gegen eine „Nichtberichtung“ von Allein- und Beinaheunfällen gewirkt werden, um das Problem der Dunkelziffer proaktiv zu
Stadtfelddamm (©die photodesigner) Die Orthopädische Klinik der MHH ist mit der weiteren Forschungseinrichtung Biohybride, Biokompatibilität, Biodegradation im NIFE ( Niedersächsisches Zentrum für Bio