wir ein modernes, modularisiertes Ausbildungskonzept. Dieses vereint die intensive, klinische, am Patienten orientierte Ausbildung zur*zum Logopäd*in mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen aus den [...] und sozial-kommunikativer Schlüsselqualifikationen. Die grundlegende praktische Ausbildung am Patienten findet unter fachgerechter Supervision innerhalb der Logopädieschule statt. Die Ausbildungs- und [...] Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Bereits im zweiten Jahr behandeln Sie Ihre ersten Patient*innen in den Räumen der Schule unter der Supervision eines/-r Lehrenden. Durch die Anbindung an die
definierten bio-psycho-sozialen Merkmalen. Sie sind in der Lage, in einer Lehreinheit verschiedene Patient:innentypen oder Krankheitsbilder mehrfach darzustellen. Abgestimmt auf Lernziele und Kompetenzlevel [...] falls gewünscht, individuelle Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und Handeln in der Simulation aus Patient:innenperspektive zu geben. Aktuell erhalten unsere Simulationspatient:innen dafür eine Aufwandse [...] soll am gleichen Fallbeispiel ein unterschiedliches Vorgehen erprobt werden? Ist ein Feedback aus Patient:innenperspektive erwünscht? Sind körperliche Untersuchungen geplant? Sollen Requisiten genutzt werden
und Fachärztin für Strahlentherapie der MHH. Das Gruppenprogramm richtet sich an Patientinnen und Patienten während oder nach einer Krebstherapie, die neue Möglichkeiten suchen, ihren Krankheitsverlauf zu [...] wurde es in die Praxis umgesetzt. Altes Wissen auffrischen und Neues mitnehmen 45 Patientinnen und Patienten haben teilgenommen. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, um bekannte und unbekannte Gesichter [...] angesetzt. „Ich kann das Gruppenprogramm und auch den Programmtag heute allen Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung empfehlen. Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot mit einem
häuslichen Umfeld der Patient*innen. Hat dies in Zukunft auch für Vorsorgepatient*innen im GKV-Bereich eine Relevant? Wie gestalten wir die Nachsorge, um zukünftig unseren Patient*innen in der stationären [...] von Tipps, Ideen und Anregungen aber auch um Abstimmung in verschiedensten Bereichen (Umgang mit Patienten, Trends, Pflegesatzverhandlungen) wissenschaftliche Forschung betrieben wird, um die Qualität der [...] onsgrundlagen: Welche messbaren Effekte haben stationäre Vorsorge- und Rehamaßnahmen auf unsere Patient*innen? Wie profitieren sie vom Klinikaufenthalt? Zunehmende Bedeutung der Nachsorge: Die DRV finanziert
Hepatitis A-Impfung Hepatitis A Allen Beschäftigten, die mit humanen Stuhlproben arbeiten bzw. mit Patientenstuhl in Kontakt kommen, bieten wir die Hepatitis-A-Impfung an. Informationen zu unseren Impfsprechzeiten [...] Übertragung von Hepatitis A findet nur fäkal-oral statt; d.h. Sie müssen Stuhl eines infizierten Patienten in die Mund- oder Augenschleimhaut bekommen, um sich selbst anzustecken. Wer sollte gegen Hepatitis [...] Hepatitis A geimpft werden? Allen Mitarbeitenden und Auszubildenen der MHH sowie Studierende, die Patientenkontakt haben bzw. Kontakt zu infektiösem oder potenziell infektiösem Material haben, wird eine Hepatitis
Akkreditierte Messgrößen , Urkunde , Anlage ) Zentrallabor der MHH erbringt Leistungen für die Patientenversorgung in verschiedenen Funktionsbereichen , deren Analysenspektrum und analytische Verfügbarkeit [...] umsdiagnostische Fragestellungen in einem Klinikum mit einem sehr hohen Anteil schwerstkranker Patienten notwendig sind. Auf der konsolidierten analytischen Plattform werden über 95 % der Parameter über [...] Untersuchungen und wird kontinuierlich den klinischen Erfordernissen angepasst. Analysen mit patientennaher Versorgungsstruktur ( POCT ) werden zur Sicherung der erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle
of quality assurance in the treatment of patients but also as part of clinical risk management. Drug safety should be considered a cornerstone of extensive patient safety. Current projects Research project [...] can result in severe consequences for patients. Understanding which drugs carry an increased risk for causing DILI is of pivotal importance because psychiatric patients often display other risk factors for [...] Drug Safety in Psychiatry (AMSP) Deutsche Version Background The number of patients investigated in clinical trials prior to the marketing approval of a drug is limited and may not sufficiently reflect
Therapieversuch gesunden derzeit 35% der Patient*innen. Nach dem zweiten medikamentösen Therapieversuch noch 1/3 der Patient*innen, sodass etwa 30% der Patient*innen an einer schwer behandelbaren Depression [...] z mit zahlreichen Sprechstunden besteht dort die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patienten mit psychischen Erkrankungen von einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team aus Ärzten [...] von psychischen Erkrankungen als auch, falls erforderlich, um eine längerfristige Betreuung von Patienten in unserer Ambulanz. Spezielle Behandlungsangebote der Institutsambulanz ADHS-Sprechstunde Die
eltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten. 2016 Jelka Ahrens (Dr. med.). Einfluss der elektrischen Baroreflexstimulation auf die Insulinresistenz von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie. 2016 [...] eltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten. 2016 Jelka Ahrens (Dr. med.). Einfluss der elektrischen Baroreflexstimulation auf die Insulinresistenz von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie. 2016 [...] ng einer gesteuerten antibakteriellen Therapie (Antibiotic Stewardship) auf die Versorgung von Patienten einer chirurgischen Intensivstation : eine retrospektive Fall-/Kontrollstudie. 2015 Braun Exner
zugesandt: die betroffenen Blutkomponenten prätransfusionelles Blut des Patienten, sofern vorhanden posttransfusionelles Blut des Patienten 7,5 ml EDTA-Blut (1 große rote Monovette) 7,5 ml Nativblut (1 große