Hauptproblem stellt sicherlich das zu lange Verbleiben in Postdoktorand:innen-Positionen dar, in denen in erster Linie Projektarbeit geleistet wird und selten dazu geeignet sind, ein eigenes wissenschaftliches [...] Karriereförderprogrammen Karriereprogramme für Medical Scientists können durch strukturierte Unterstützung und die Bereitstellung von Ressourcen einen entscheidenden Beitrag in der individuellen Karri [...] Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkts. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen unterstützt, u.a. die notwendige Forschungszeit für eigene Projekte zu sichern, ein entsprechendes Mentoring
Karriereförderprogrammen Karriereprogramme für Clinician Scientists können durch strukturierte Unterstützung und die Bereitstellung von Ressourcen einen entscheidenden Beitrag in der individuellen Karri [...] Rolle hat die Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkts und die hierfür notwendige Sicherstellung von geschützter Forschungszeit. Gleichzeitig gilt es die klinische Ausbildung so zu strukturieren [...] strukturieren, dass in effizienter Weise alle notwendigen Kompetenzen erworben werden. Dabei unterstützen verschiedene Maßnahmen, die Balance zwischen Forschung, Patient:innenversorgung und Lehre zu halten. Weitere
Mukoviszidose Sprechstunde Anmeldung Montag - Donnerstag: 08:00-15:30 Uhr Freitag.: 08:00-14:00 Uhr Tel.: 0511 532-3251 oder 0511 532-6111 (Christiane Herzog Zentrum) Fax: 0511 532-9474 oder 0511 532-18527 [...] Zentrum) Sprechstunden: Montag: 08:00-15:00 Uhr Dienstag.: 08:00-15:00 Uhr Mittwoch: 13:00-15:00 Uhr Donnerstag.: 08:00-13:00 Uhr Freitag: 08:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung Termine zum Schweißtest bei positivem [...] 16:00-17:00 01761 532 8601 Dittrich Weiterbildungs- Dienstag, 16:00-17:00 01761 532 8601 assistent Donnerstag Kontaktformular Mukoviszidose Vorname: * Nachname: * Geburtsdatum: * Behandelnder Arzt in der Ambulanz
unklar inwieweit sie die Orientierung und Einhaltung der oben genannten Vorgaben und Maßnahmen unterstützen. Ziel: Es sollen 1) systematische Übersichtsarbeiten zu ethischen Themen in der Gesundheitsversorgung [...] iten zu ethischen Themen in der Versorgung vom Menschen mit Demenz und chronischer Insuffizienz erstellt. Das Vorgehen orientiert sich an den „klassischen“ Methoden für Übersichtarbeiten, wie sie u.a. [...] den Untersuchungsgegenstand („ethische Themen“) angepasst. Den theoretischen Hintergrund für das Verständnis von Ethik bildet das Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress. Das entwickelte Themenspektrum
ECLAM-Resident-Programm, einem Masterstudiengang für Versuchstierkunde bzw. die Teilnahme an speziellen Kursen mit versuchstierkundlichen Themen, ausgerichtet oder unterstützt von der GV-SOLAS, FELASA, ESLAV [...] er Leiter des Zentralinstituts für Versuchstierzucht. Zudem erhielt er im Jahr 1963 den bundesweit ersten Lehrauftrag für Versuchstierkunde an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Prof. Dr. med. vet. [...] Klaus Gärtner (1927 - 2017) prägte das Fach Versuchstierkunde nachhaltig. Als einer der ersten baute er an einer medizinischen Fakultät, der Medizinischen Hochschule Hannover, ein zentrales Tierlabor
ise das Herstellen der Betriebsbereitschaft aller zur Narkose benötigter Geräte und konsequente Einhaltung des Medizinprodukte-Gesetzes und der Hygienestandards. Logistische Anteile In erster Linie ist [...] 2015 werden wir zunehmend durch die Berufsgruppe der Anästhesie Technischen Assistent*in (ATA) unterstützt. Das ist für uns ein großer Glücksfall, da die Knappheit an Pflegepersonal auch bei uns angekommen [...] Transplantations- und Gefäßchirurgie sowie Unfallchirurgie, Urologie, Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Neurochirurgie, Augenheilkunde und Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Weiterhin findet eine
Angiographiegeräten unterstützt. Diese bieten die Möglichkeit zu Beginn der Untersuchung einen sehr hoch aufgelösten dreidimensionalen Datensatz von den Beckenorganen und Gefäßen zu erstellen. Anhand dieses [...] zuführende Schlagader der Prostata verschlossen. Aufgrund der dadurch fehlenden Nährstoff- und Sauerstoffversorgung sterben in den folgenden Tagen Teile der Prostata ab und es wird eine Größenreduktion erzielt [...] dieses Datensatzes können die Ärzte dann eine individuelle Navigation für den weiteren Eingriff erstellen. Dies erhöht zum einen die Genauigkeit, führt zum anderen aber auch zu kürzeren Eingriffszeiten und damit
Zeitpunkt für Palliativversorgung adäquat zu erkennen. Internationale Studien und eigene Vorarbeiten unterstreichen hier die Notwendigkeit eines strukturierten Assessments. Dafür ist in Deutschland bislang kein [...] Indicators Tool (SPICT) zum Einsatz. 2015/16 wurde von einer österreichisch-deutschen Arbeitsgruppe eine erste deutschsprachige Übersetzung des Instruments (SPICT-DE™) erarbeitet. Diese wurde bislang jedoch nicht [...] die Umsetzung hausärztlicher Palliativversorgung erleichtert werden kann. Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse Die systematische empirische Überprüfung und Anpassung von SPICT-DE™ erfolgt in Kooperation
ischen Forschung wie die verstärkte Berücksichtigung prognostischer und prädiktiver Faktoren, die Nutzung neuer Zielgrößen wie zum Beispiel das Mikrobiom, oder die verstärkte Berücksichtigung von Fragen [...] en Mundhygienestrategien. Über die Beobachtung von Mundhygienegewohnheiten verbessern wir das Verständnis für diese Form von Gewohnheitstätigkeiten und -mustern. Weiterhin ermitteln wir die Effektivität [...] en untersucht werden. Bei den Proben werden Analysen von Proteomen, Mikrobiomen und Metabolomen erstellt. Dabei soll gezeigt werden, welchen Einfluss diese Parameter auf die Mundgesundheit haben. Der
onkologische Versorgung durch Unterstützung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte und regionaler Kliniken. Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass es sich um das erste große „Outreach-Progamm“ der deutschen [...] Welche Stationen haben Sie an der MHH durchlaufen? Ich war die gesamte Zeit in der Krebsmedizin tätig, zuerst im Tumorzentrum der MHH, später im Comprehensive Cancer Center – eine Weiterentwicklung des Tumorzentrums [...] ten, gleichzeitig gab es Kritik an der unzureichenden Versorgung. In dieser Phase entstanden die ersten Tumorzentren, die Deutsche Krebshilfe wurde gegründet, und die Bundesregierung startete Förderprogramme