Therapieempfehlung orientiert sich dabei an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen oder auch besondere Lebensumstände der Frauen. Der unmittelbare Kontakt zur [...] Die Behandlungsempfehlung orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen und auch besondere Lebensumstände der Frauen. In einem Beratungsgespräch
Eigenschaften im menschlichen Gehirn individuelle klinische Faktoren wie Alter und Medikation zu berücksichtigen. Durch die Aufklärung, wie Alterung und medizinische Behandlungen die Plastizität des Gehirns
gestärkt werden. Alle Karriereprogramme für Medical Scientists an der MHH Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Karriereprogramme, die sich an Medical Scientists (Postdoktorand:innen) richten. Alle Programme
Alle Karriereprogramme für Clinician Scientists an der MHH Im folgenden Infokasten finden Sie eine Übersicht aller Karriereprogramme, die sich an Clinician Scientists (forschende Ärzt:innen) richten. Alle
n und α-Aktin besteht ( Behrmann et al., Cell, 150, 327-338, 2012 ). Die Modelle erlauben neue Einsichten in die Regulation der Aktomyosin-Motorfunktion durch Tropomyosin, den Mechanismus der chemomechanischen
habe; gelöscht. In den unter dem Formular verlinkten Datenschutzhinweisen habe ich die Rechte hinsichtlich der mich betreffenden personenbezogenen Daten laut DSGVO zur Kenntnis genommen. Bitte lesen Sie
habe; gelöscht. In den unter dem Formular verlinkten Datenschutzhinweisen habe ich die Rechte hinsichtlich der mich betreffenden personenbezogenen Daten laut DSGVO zur Kenntnis genommen. Bitte lesen Sie
unserer Arbeiten ist es, neue Strategien zur Änderung von Gewohnheitsmustern unter besonderer Berücksichtigung motologischer und kognitiver Aspekte zu entwickeln, um die Mundgesundheit von Kindheit an und
Allergologie und Neonatologie Laboratoriumsmedizin Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische Medizin Nieren- und Hochdruckerkrankungen Nuklearmedizin Öffentliche
im Gespräch mit einem Ausstellungsbesucher. © Morchner, MHH Schon 2018, als Corona noch nicht in Sicht war und die schlimmsten Seuchen der Menschheit hinter uns zu liegen schienen, hatte Ägyptologe Oliver