Datenbestand dieses E CR DW besteht aus konsolidiertem, qualitativ hochwertigem Daten aus heterogenen klinischen Primärsystemen der MHH. Beratung Für die Evaluation Ihres Projektes mit zentralen Daten aus dem [...] Nutzen bringt mir Enterprise Clinical Research Data Warehouse (ECRDW)? Gesundheitsdaten aus den klinischen Systemen können durch das ECRDW ohne Medienbruch (kopieren / abschreiben) genutzt werden Mühsame [...] (siehe "Was sind aggregierte Daten?") Kann ich statistische Beratung zur Durchführbarkeit meiner Studie oder Erstellung von statistischen Modelle vom Team des ECRDW erhalten? Nein, das Institut für Biometrie
und study-in.de Nicht-EU-Studienkolleg Ausländische BewerberInnen mit dem Studienziel Medizin/Zahnmedizin aus nicht-EU Ländern , die vor Studienbeginn vorraussichtlich noch das Studienkolleg besuchen müssen [...] Guide . Informationen für internationale Studienbewerber EU-Studienanfänger EU-BürgerInnen, die sich für ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ab dem 1. Studienjahr interessieren, müssen sich bei der Stiftung [...] Anerkennung gleichwertiger Studienleistungen erhalten haben. Sie müssen während des PJ an einer beliebigen deutschen Universität im Studiengang Humanmedizin im letzten Studienjahr eingeschrieben sein. Bei
Datensicherheit, Datenstrukturen, Deep Learning, statistischer Auswertung, Konzeption einer klinischen Studie, wissenschaftliches Schreiben und Präsentationstechniken) Präsentationen und Austausch : Vernetzung [...] während der Förderperiode (verpflichtend) zwei Freisemester. Die Dissertation wird anschließend studienbegleitend abgeschlossen. Der Projektbeginn erfolgt zum 1. Juli oder 1. August eines Jahres. Informati
sich online für diese Weiterbildung anmelden. Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin Die Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin kann in unserer interdisziplinären Zentralen [...] Oberärztin Fachärztin für Neurologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin sowie Notfallmedizin Dr. med. Christoph Schröder Oberarzt Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin sowie Not [...] der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Die Zentrale Notaufnahme ist die fachübergreifende klinische Einheit für die Notfallversorgung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Hier werden jährlich
Hannover, Fraunhofer ITEM und der CAPNETZ STIFTUNG. BREATH ist einer der fünf Standorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Zur Projektseite DZL QUADRANT Quantitative Auswertung von Gewebeproben [...] geschädigten Herzen führt. Ziel des Verbundprojekts ist daher die Entwicklung einer weltweit ersten klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Zur Projektseite iCARE 3D-Heart-2B LEBAO
„Palliativmedizin" sowie „Labordiagnostik in der Inneren Medizin" führen darf, mehr als 20 klinische Studien geleitet hat und auf dem wissenschaftlichen Datenportal PubMed mit mehr als 150 Publikationen
gie.“ Wissenschaftliche Schwerpunkte und Forschungsprojekte Mikrochirurgie Klinische und vergleichende, randomisierte Studie zur ischämischen Früh- und Spätkonditionierung von freien Lappentransplantaten
Information über die rechtliche Grundlage der Ausbildung und Ausübung der Psychotherapie Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet sich an Absolvent:innen des einschlägigen (Polyvalenten)
ich Kinderradiologie! Das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der MHH ist ein hochspezialisiertes Kinderkrankenhaus der Maximalversorgung mit zahlreichen klinischen Schwerpunkten, darunter angeborene [...] n auf ihre MRT-Gängigkeit genau geprüft. Lehre und Forschung in der Kinderradiologie Neben der klinischen Patientenversorgung sind uns die Lehre mit der Ausbildung von Studierenden der Medizin und die
zu entwickeln. Unser klinischer Fokus liegt auf dem Verständnis des akuten Nierenversagens in der Intensivmedizin. Wir sind Teil diverser klinischer und translationaler Studien, um den Einfluss infla [...] Akutes Nierenversagen und Regeneration: Entwicklung von Zebrafisch-Modellen und klinischen Analysen Arbeitsgruppenleitung PD Dr. med. Heiko Schenk Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. med. Uta Hillebrand