der Evaluation Dr. Kirsten Haas, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg Prof. Dr. Peter U Heuschmann, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg [...] nhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundhe [...] Würzburg Kathrin Ungethüm, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg Prof. Dr. Christian Krauth, Center for Health Economics and Research Hannover (CHERH), Medizinische Hochschule
Gesundheit Projektleitung: Prof. Dr. med. Tillmann H. C. Krüger Klinik / Institut: Abteilung für klinische Psychologie und Sexualmedizin Vorläufige Daten zeigen, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen [...] Falk Büttner / Prof. Dr. Thomas Illig Klinik / Institut: Institut für Klinische Biochemie, Hannover Unified Biobank (HUB) Die klinischen Verläufe einer SARS-CoV-2 Infektion hängen zwar von bekannten Risi [...] und die vergleichende Analyse dieser Datensätze. Der Zugang zu den Patientenkohorten sowie die klinische Klassifizierung der Infektionsverläufe erfolgt in Zusammenarbeit mit Prof. Illig. Wir erhoffen uns
(Prof. Dr. Dr. Xiaoxi Ding) Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Prof. Dr. Ralf Hass) Klinische Psychologie und Sexualmedizin (Prof. Dr. Tillmann Krüger) Deutschlandweit Zentralinstitut für Seelische [...] psychischen Störungen existieren verschiedene psychotherapeutische Behandlungsverfahren, die ihre klinische Wirksamkeit überzeugend unter Beweis gestellt haben. Jedoch bleibt bis dato unklar, welche neur [...] psychotherapeutischer Prozesse). Als Teil einer nationalen, DFG-finanzierten multizentrischen klinischen Studie mit dem Titel „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral
Fachärztin für Allgemeinmedizin 2009 Magistra Public Health (MPH) 2009 Prüfärztin Klinische Studien 2011 Studienleitung klinische Studien 2012-2013 Weiterqualifizierung “Aktiv in der Lehre” Berufliche Tätigkeiten [...] en Publikationen 2018 Lingner, H. , Nowik, D., and Ernst, G. (2018). Atemwegserkrankungen. In Psychologie in der Gesundheitsförderung (Kapitel VIII.2), C. W. Kohlmann, C. Salewski and M. A. Wirtz, eds
fundierter und analytischer Psychotherapie. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. 2017;DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-120346 . Lostao L, Geyer S , Albaladejo R, Moreno-Lostao [...] rgleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung", Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 27, 1: 41-49. 2013 Geyer, S . "Ein-, Zwei- oder Dreiklassenmedizin [...] and acute psychosocial stressors]. In: Brähler E, Strauß B (Eds.) Grundlagen der Medizinischen Psychologie, Band 1. Hogrefe, Göttingen: 356-376. Sperlich S, Peter R, Geyer S. Applying the effort-reward
r_innen/ Doktoranden_innen: Viola Krüger Kooperation: Universität Marburg, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. Winfried Rief (PI). Weitere Teilnehmende Studienorte: Universität [...] Hilfskraft: Maria Jäntgen Kooperation: Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Frau Prof. Dr. Anja Mehnert. Universitätsklinikum Dresden, Univer [...] Lena Jungk Lina Hudecek Kooperation: Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Frau Prof'in Dr. Anja Mehnert (PI). Charité Universitätsmedizin Berlin
. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 65-79. Otto, F. 2014. Editorial, Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 3-4. Otto, F. (Hrsg.) 2014. Klinische Aspekte und [...] Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 65-79. Otto, F. 2014. Veränderung des Patientenprofils in Mutter-Kind-Kliniken 2000-2011. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und [...] Mütter und Kinder. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93. Otto, F. 2014. Veränderung des Patientenprofils in Mutter-Kind-Kliniken 2000-2011. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Re
Hintergrund und Vorgehen im Projekt MeeR. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen [...] Gesundheitsförderung. Querschnittsbereich Prävention und Gesundheitsförderung, Studierende des dritten klinischen Studienjahrs Management im Gesundheitswesen, Modul 5: Propädeutikum Ökonomie, Grundlagen der G [...] 26(2): 130-133. DOI: doi.org/10.1515/pubhef-2018-0014 Heßling A, Brandes I , Dierks M-L, Leniger T. Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-
sch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 68(08, 337-345. https://doi.org/10.1055/s-0043-120346 Epping J , Muschik D, Geyer S (2017). Social [...] ergleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 41-49. Noeres D, Park-Simon TW, Grabow J, Sperlich S, [...] (2008). Eine Kurzform des Prüfungsängstlichkeitsinventars TAI-G. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 22, Nr. 1, S. 73-81. Vorträge Tetzlaff J, Epping J (2023). Working longer in good musculoskeletal
spezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004 mit Anita Rieder: Einleitung, in : A. Rieder; B. Lohff . Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004, [...] rer. nat. Hamburg 1977. Rezension: J. W. Rutten: Archivbeitrag zur Geschichte der klinisch-experimentellen Psychologie. Amsterdam: Swets 1974. Sudhoffs Archiv 60 (1976) 297 - 298. [...] Kintrup C. Psychotherapie jenseits des Heroismus? Der Dissens zwischen theoretischem Diskurs und klinischer Umsetzung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B. Abweichung