vor Viruserkrankungen? Spielen die T-Zellen oder die natürlichen Killerzellen (NK–Zellen) die größte Rolle? Welche Mechanismen benutzen die verschiedenen Immunzellen zur Kontrolle der Infektion? Wie effizient [...] ren. Mit Hilfe der 2-Photonenmikroskopie können so zum Beispiel einzelne virusinfizierte Zellen und Immunzellen direkt beobachtet werden (Abbildung). Wir arbeiten in enger Kollaboration mit Virologen, [...] effizient schützt eine einzelne Immunzelle den Wirtsorganismus? Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir in vivo Infektionsmodelle. Diese erlauben es uns, die Mechanismen der antiviralen Immunität in Echtzeit
sierung und Weiterentwicklung humaner, stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten (hPSC-CMs) Charakterisierung und weitere Maturierung humaner, stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten (hPSC-CMs) im direkten Vergleich [...] Kardiomyozyten, um zellbasierte Krankheitsmodelle für Kardiomyopathien und neue pharmakologische Interventionsmöglichkeiten bei HCM zu entwickeln. Aktuelle Fragen: Welche zellulären Mechanismen liegen [...] -kardialen Isoformen sarkomerischer Proteine für die Funktion von Myofibrillen, isolierten Zellen und Zellen im Gewebeverband? Was können wir daraus für das Verständnis kardialer Kontraktionsmechanismen
(MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] laufenden Exzellenzclustern ins Rennen um eine Förderung von jeweils bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr. Die neue siebenjährige Förderperiode beginnt am 1. Januar 2026. Welche Exzellenzcluster gefördert [...] 02.02.2024 MHH darf Vollantrag für neues Exzellenzcluster R-Cube einreichen Die Antragsskizze für „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ hat die DFG und den Wissenschaftsrat überzeugt. Die
etablieren. Die AG Gruh ist an Arbeiten zur therapeutischen Zelltransplantation im Rahmen des Projektes „Induzierte pluripotente Stammzellen für die zelluläre Therapie von Herzerkrankungen“ (iCARE - Induced pluripotent [...] murine und humane Herzgewebekonstrukte aus Kardiomyozyten aus embryonalen Stammzellen und induzierten pluripotenten Stammzellen generieren. Für eine darauf aufbauende klinische Testung von Herzgewebe zum [...] Anwendungen und die Krankheitsmodellierung. Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten, die Stammzellforschung und das Myokardiale Tissue Engineering, haben einen sehr interdisziplinären Charakter und umfassen
Exzellenzcluster REBIRTH Erfolg für die Regenerative Medizin – „REBIRTH“ setzt sich in der Exzellenzinitiative durch Hannover, 13.10.2006: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt bekannt, dass die Förderung [...] Förderung des Exzellenzclusters "From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy", abgekürzt "REBIRTH", im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und Länder zur Forschungsförderung an den deutschen [...] vereint exzellente Ausbildung mit innovativer Wissenschaft und experimenteller wie auch klinischer Medizin. In dem Programm werden interaktive Grundlagenprojekte gestaltet, um auf der Ebene von Zellen oder
Bereich der pluripotenten Stammzelltechnologien ist es Ziel des TACTIC-Verbundes, ein neues Zelltherapiekonzept der Applikation von multizellulären Herzmuskelzell-Aggregaten bis zur klinischen Anwendung [...] therapeutische Anwendung von solchen Zellaggregaten, bestehend aus hochreinen ventrikulären Herzmuskelzellen, hergestellt aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), auch in einem chronischen In [...] menschlichen Herzmuskelzellen sind Kleintiermodelle leider ungeeignet, da die Herzfrequenz in diesen Tieren viel höher ist als im Menschen, und transplantierten menschlichen Muskelzellen daher nicht in
Universität Bonn seit 2000 Arbeitsgruppenleiter am Institut für Zellbiologie, ab 2016 fusioniert zum Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Auszeichnungen 1982-1987 Stipendium der Bayerischen Hochbeg [...] Society for Cell Biology (ASCB) seit 2005 Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) Lehrtätigkeit Studiengang Humanmedizin: Zellbiologie und Mikroskopische Anatomie Studiengang Zahnmedizin: Mikroskopische [...] Biomedizin und Biochemie: Zellbiologie und Elektronenmikroskopie Bachelorstudiengang Biologie: Immunologie (2000-2011) PhD-Programm "Molecular Medicine": Zellbiologie/Membrane Domains weitere Qualifikationen
Zusammenspiel von verschiedenen Zellen des Immunsystems (Makrophagen, konventionelle dendritische Zellen, plasmazytoide dendritische Zellen, NK- und T-Zellen) sowie Stromazellen bei der Induktion der Immunantwort [...] Expression von CCR7 auf infizierten dendritischen Zellen (DC) induziert. Es sollen daher die hierfür verantwortlichen viralen Gene identifiziert und die zellulären Mechanismen aufgeklärt werden, welche die [...] xperimente mit MCMV durchgeführt wurden, sind die genauen Abläufe während der Infektion auf Einzelzellebene nicht hinreichend verstanden. In diesem Teilprojekt sollen daher umfassende Untersuchungen zur
fische Zellen verwendet. Der optimale Ersatz von erkranktem oder zerstörtem Gewebe bzw. von Teil-Organen (z.B. Herzklappen, Gefäße, Gefäßklappen) erfolgt durch autologe (patienteneigene) Zellen, die auf [...] aufgebracht werden. Schwerpunkt der Laborarbeit liegt derzeit im Bereich der Zell- und Entwicklungsbiologie sowie der Zellkulturtechnik. Durch die zur Verfügung stehenden biomedizinischen Technologien sollen [...] xenogenes Stück Gefäß, das matrixschonend dezellularisiert wird, um es anschließend unter simulierten physiologischen Bedingungen mit Empfänger eigenen Endothelzellen wieder zu besiedeln. Die Testung der
spielen zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen eine wichtige Rolle. Die ständige Aktivierung dieser Immunzellen in chronisch Infizierten führt langfristig zur Erschöpfung dieser Zellen. Ihre Aktivierbarkeit [...] g ermöglichen sollen Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine funktionelle Heilung [...] keit ist jedoch eine Voraussetzung, um von Immuntherapien zu profitieren. Infizierte Leberzellen werden zudem vom Virus dazu gebracht, große Mengen von Hepatitis B-Oberflächenproteinkomplexen („Hepatitis