einzelnen Studiengängen der MHH. Sie berechnen die quantitative Lehrleistung der wissenschaftlichen Abteilungen, ermitteln die Rangreihen für die qualitative Lehrleistung im Modellstudiengang Medizin und erfassen
November 1894) Sitzungsber.Gesell.Morph. Physiol. München, 13, 57-67. Skelettmuskel und Herzmuskel Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, [68. Versammlung zu Frankfurt a [...] -26. September 1896 ] Zweiter Theil, 2. Hälfte, Leipzig: Vogel 1897, S. 499-500. archive.org/stream/verhandlungende01versgoog 1898 Die Wirkung von Digitalis (Helleborein) auf das Herz. (Vorgetragen am 16 [...] hrsg. von Robert Tigerstedt. 1. Bd. 4. Abtl. Leipzig: Hirzel 1911, S. 1 -50. Bemerkungen zu den Abhandlungen von Th. Christensen zur Berechnung des HG-Manometer Ztsch. Biol. 55, 463-465 Der Hebel des O.
Förderern, Kooperationspartnern und besonders den Studienteilnehmerinnen gilt unser herzlicher Dank! Fragestellungen Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, ob akute und chronische soziale Belastungen und [...] mögliche Wiedererkrankung nach hinten verschiebt. Im Detail verfolgt dieses Teilprojekt vier Fragestellungen: 1) Unterscheiden sich Bewältigungsmuster (Coping) von Brustkrebspatientinnen unmittelbar nach [...] Krankheitsverlauf bei Brustkrebs. Die Veränderungen werden mit den aktuellen Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verglichen und ein Wiedererkrankungsrisiko abgeleitet
der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der [...] Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: 10.1007/ [...] Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Hrsg. Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R, Walzer S
Mensch allergrößten Respekt genossen. Ohne ihn wären bedeutsame wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen in der HTTG-Chirurgie der MHH undenkbar gewesen. Die HTTG-Chirurgie und das LEBAO sind Andres
en und Probleme der eigenen Arbeit vertieft im Plenum präsentieren und diskutieren, so dass Hilfestellungen gegeben und gegebenenfalls Lösungen gefunden werden können. Haben Sie noch weitere Fragen, dann
der Gesundheitsversorgung von Trans*Personen geht. In den drei Veranstaltungen wird nach kurzen Vorstellungen und Impulsvorträgen vor allem Raum für Austausch und Diskussionen eröffnet – wir freuen uns auf
gespräch Sprechstunde: donnerstags von 08.30 - 12.00 Uhr ► Bei Bedarf Bahnung von indizierten Behandlungen in der Gynäkologischen Psychosomatik ► Bei Bedarf Vermittlung externer Unterstützungskontakte
Tumorkonferenz für bösartige Erkrankungen der Schilddrüse eingeführt, in der Experten verschiedener Abteilungen über Ihren Fall beraten. Darüber hinaus beraten wir in unserem Tumorboard auch zahlreiche Anfragen
Cells Culture” Mark-Christian Jaboreck (AG Martin): “Development of a hiPSC-based cystic fibrosis lung disease model to study TMEM16A as an alternative therapeutic target in cystic fibrosis” Mikhail Magdei