Um diese und andere Hürden zu überwinden, entwickelten wir im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsaufenthalt im Labor des Nobelpreisträgers von 2020, Prof. Charles Rice, an der Rockefeller University [...] University in New York, das humanisierte Leber/Maus-Modell weiter zum Einsatz für die NAFLD-Forschung. Hierbei werden menschliche Hepatozyten in immunsupprimierten Mäusen injiziert und ersetzen einen Großteil der
verursachen können. Wir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern in der MHH und an anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtzzentrum für Infektiologie, Ostfalia Hochschule, Universitätsmedizin Göttingen [...] Entnahme von Blutproben für Laboranalytik. Das Projekt wird durch eine Kooperation aus dem Forschungspraxennetzwerk der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der MHH und des Instituts für Allgemeinmedizin
Jahre laufenden, vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsprojekts unter dem Namen Digitale Zukunft der Medizin für Frauen (DigiMedfF). Eingeleitet wurde die [...] Besonderheiten in der digitalisierten Medizin und medizinischen Lehre wurden auch die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung wurde den Teilnehmenden
smedizin zu Covid-19 (NUM) . Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die unterschiedlichen regionalen Verläufe der COVID-19 Pandemie sowie die regional unte [...] Entscheidungsfindung für ein zukünftiges Pandemiemanagement werden abgeleitet. Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 Das Netzwerk Universitätsmedizin hat zum Ziel, Maßnahmenpläne
W2-Professor Experimentelle Schmerzforschung, Leiter Bereich Forschung, Oberarzt Schmerzdienst Leffler.Andreas @ mh-hannover.de Zum Fachbereich Forschung I Zum Bereich Schmerzdienst PD Dr. Christiane Beck Stellv
ologischen Bedingungen beeinflussen können, für uns wichtige Forschungsziele dar. siehe auch Forschungsbericht Unsere Forschungsinteressen beziehen sich auf : Verständnis und Identifizierung von bioph [...] tierischen Kontraktionsmodellen unter nicht-pathologischen und pathologischen Bedingungen Forschungsschwerpunkt Funktion von Kontraktion/Relaxation und mechanisch-chemische Kopplung von Myofibrillen Die [...] 41:13297-13308 PubMed Link zu allen Veröffentlichungen Kollaborationen Intern (MHH) : Leibniz-Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), HTTG-Chirurgie, NIFE Extern : Universität
Lara Marleen Fricke wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-4453 E-Mail: Fricke.Lara @ mh-hannover.de Berufsbildungsweg [...] Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 03/2018 – 09/2020 Studentische bzw. wissenschaftliche [...] Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover Forschungsschwerpunkte Evidence Based Medicine & Health Technology Assessment; Prävention und Versorgung spezifischer
Forschung in der Neurologie
Wissenschaftliche Forschungsgruppen
ten werden. Das zeigen die ersten Zwischenergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt OnCoVID, das die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die onkologische [...] Nils Hoppe, der das Teilprojekt OnCoVID mit ethischem und rechtlichem Schwerpunkt betreut. Das Forschungsprojekt „OnCoVID -Management in der Onkologie während der COVID-19 Pandemie - ethische, rechtliche und [...] läuft als Kooperation mit der MHH und der Leibniz Universität Hannover. Das BMBF unterstützt die Forschung mit 492.280 Euro im Zeitraum von Juni 2020 bis November 2021. Weitere Informationen erhalten Sie