Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es? Akt Rheumatol 2021; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1626-9331 Tetzlaff F, Freihoff
katalytisch aktives ExoY in der Lage ist, die angeborene Immunantwort zu hemmen, aber völlig unklar ist, welches der zyklischen Nukleotide dafür verantwortlich ist. Es fehlt hier bisher die Möglichkeit, dies durch
Die AG “geriatrische Versorgung” des Instituts um Prof. Dr. med. Ulrike Junius-Walker stellte vor, welche Leistungen das deutsche Gesundheitssystem für Patientinnen und Patienten mit Frailty vorhält und [...] Herbst). Herr Professor Schneider engagierte sich als Experte in der Podiumsdiskussion zum Thema „Welche institutionellen Voraussetzungen braucht erfolgreiche Forschung in der Palliativmedizin?“. Frau PD
and coordinated changes in chromatin topology in a hierarchical manner. Weiterer, Sinah-Sophia, Meier-Soelch, Johanna, Georgomanolis, Theodore, Mizi, Athanasia, Beyerlein, Anna, Weiser, Hendrik, Brant, Lilija [...] The Activation of IL-1-Induced Enhancers Depends on TAK1 Kinase Activity and NF-κB p65. Jurida L, Soelch J, Bartkuhn M, Handschick K, Müller H, Newel D, Weber A, Dittrich-Breiholz O, Schneider H, Bhuju [...] Cofactor for NF-κB-Dependent Gene Expression. Handschick K, Beuerlein K, Jurida L, Bartkuhn M, Müller H, Soelch J, Weber A, Dittrich-Breiholz O, Schneider H, Scharfe M, Jarek M, Stellzig J, Schmitz ML, Kracht
Bramesfeld A , Daszkowski J, Eichhorn T, Gaebel W, Härter M, Jacobi F, Kuhn J, Lindert J, Margraf J, Melchior H, Meyer-Lindenberg A, Nebe A, Orpana H, Peth J, Reininghaus U, Riedel-Heller S, Rose U, Schomerus
Während Ihres pflegerischen Aufnahmegespräches wurde mit Ihnen oder Ihren Angehörigen besprochen, welche therapeutischen und pflegerischen Unterstützungen Sie benötigen. Der Tag beginnt meist gegen 07:00
K (2012): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 74(3): e10-e18 DOI: 10.1055/s [...] Science Publishers, Lengerich: 132-153. Sperlich S, Geyer S (2010): Lebenslagen oder Schichten - Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? In: Das [...] K (2011): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen eFirst http://dx.doi.org/10.1
52(2): 191-212; DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2015 Bökel A, Gartmann J, Sturm C, Egen C . Welche Kontextfaktoren der ICF haben für die sozialmedizinische Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminde [...] Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es? Akt Rheumatol 2021; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1626-9331 Sturm C, Gutenbrunner
Kampf um Wissenschaftlichkeit in den 1920er Jahren“, in: Veronika Lipphardt/Dirk Rupnow/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.), Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissen
Weitergabe der Proben ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden. Die derzeit laufenden Kooperationen, welche mit Produkten versorgt werden, sind weiter unten aufgeführt. Verantwortlicher für die Research Obstetric