Ihrer Anfrage unkompliziert an fdm @ mh-hannover.de . Hierfür ist keine Datenzugriffsvereinbarung o.Ä. notwendig. Data Warehouse: Nutzen Sie bitte die vom DWH bereitgestellten Anfragemöglichkeiten Unterstützung [...] mit Ihrer Anfrage unkompliziert an fdm @ mh-hannover.de . Es ist keine Datenzugriffsvereinbarung o.Ä. notwendig. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Daten ist der Broad Consent . Sowohl für Daten aus dem
Gottlieb J, Eder M, Welte T, Hoeper MM, Scherag A, David S. Clinical course, treatment and outcome of Pneumocystis pneumonia in immunocompromised adults: a retrospective analysis over 17 years. Crit Care [...] Nierenversagen). Ausgewählte Publikationen Eden G, Schmidt JJ, Büttner S, Kümpers P, Hafer C, Rovas A, Koch BF, Schmidt BMW, Kielstein JT. Safety and efficacy of the Seraph® 100 Microbind® Affinity Blood
... von A-Z A Akademisches Auslandsamt / International Office Aktiv in der Lehre (AidL) Alumni AMBOSS (kostenlose Campuslizenz für Studierende) Anerkennungen von Leistungsnachweisen Ansprechpartner:innen
, China Lena Wolpert Research Topic : Development of a screening platform for fine mapping of functional herpes simplex virus gene elements by MuA transposon mutagenesis Supervisor: Prof. Dr. Lars Dölken [...] Göttingen Filipa Vermelho Research Topic : The function and longevity of B-cell residency and secretory IgA in betacoronavirus transmission blockage and viral evolution Supervisor : Dr. Julia Port, Dept. of Viral [...] Physiology, University of Greifswald Qingzhe Wang Research Topic: Understanding the Mode of Action of a novel broadly acting antiviral inhibitor Supervisor: Prof. Dr. Thomas Schulz, Institute of Virology
results of a longitudinal study. (Kongress ISPOG 2010) Noeres D, von Garmissen A, Neises M. Geyer S. Breast Cancer Knowledge in Self-Help Groups. (Kongress ESHMS 2010, Ghent) Noeres D, Prochnow A, Geyer S [...] Jaunzeme J, Geyer S (2013). Return to work after treatment for primary breast cancer over a six-year period: Results from a prospective study comparing patients with the general population. Supportive Care in [...] e zu Life-Events bei Patientinnen mit Brustkrebs. Das Gesundheitswesen, 71-A50 dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239100 Garmissen A v (2009). Sinnstiftende Faktoren, religiöse Werthaltungen und Krankheitsbwältigung
Medizinischen Hochschule Hannover u. a. Biometrie, Endokrinologie, Pneumologie, Allergologie, Kardiologie, Psychosomatik, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie. In Zusammenarbeit u. a. mit: Ärztekammern, dem Bun
Pembrolizumab als Standardtherapie. Urothelzellkarzinom Subgruppenanalyse der EV-302/KEYNOTE-A39 Studie Die EV-302/KEYNOTE-A39-Studie (Höhepunkt unserer Zusammenfassung des ESMO 2023) hatte bahnbrechende Ansprech- [...] Anämie und Diarrhö. Urothelzellkarzinom [HIGHLIGHT] Ergebnisse der EV-302/KEYNOTE-A39 Studie In der EV-302/KEYNOTE-A39 wurden Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelzellkarzinom [...] Gesamtüberleben (OS) für aRT und sRT nach 10 Jahren lag bei 87,6 % vs. 87,4 % (Hazard Ratio 0,98, 95%CI 0,67-1,44; p=0,92). Bestrahlungsassoziierte Nebenwirkungen waren in der Gruppe der aRT signifikant häufiger
receptor agonists on the immunogenicity of MVA-SARS-2-S vaccine after intranasal administration in mice A respiratory vaccination has the potential to offer immediate protection against novel respiratory pathogens [...] adjuvant effects of Toll-like receptor (TLR) agonists affect modulate mucosal immune responses induced by a single dose of intranasally applied MVA-SARS-2-S. "Importantly, our data indicate that the TLR3 agonist
zukunftsfähige, zell-basierte Immuntherapien für Patienten zu entwickeln. Focus of research The lab is a member of the Cluster of Excellence “RESIST”, “REBIRTH – Research center for translational and regenerative [...] into human hematopoietic development and related disease pathophysiology of congenital diseases with a strong focus on infectious diseases. This understanding ultimately leads to the investigation of new
Auswahlkriterium der Stichprobe, fährt das Aufnahmeteam zur Unfallstelle. Die Einsatzfahrzeuge sind u.a. mit diversen Messutensilien ausgerüstet, mit denen die Unfallstelle vermessen wird. Durch die Dokumentation [...] ist eine Rekonstruktion des Unfallgeschehens möglich. Des Weiteren erfolgen umfangreiche Erhebungen u.a. zu Umweltbedingungen baulichen Besonderheiten Straßengestaltung Verkehrsregelung Die am Unfall beteiligten