gemeistert! Wir gratulieren zum Examen und wünschen den Schülerinnen viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg. oben v.l.n.r.: Lisa Schulten, Annika Dieckmann, Victoria Löbel, Kim Alina Buchenau, Schülerin,
Anibh Martin Das Leiter der Pädiatrischen Stoffwechselmedizin, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH PD Dr. med. Linda Feldbrügge Klinik und Poliklinik für Allgemein-
spätem Erkrankungsbeginn neuroimmunologischer Erkrankungen Untersuchung der Erkrankungskosten und Lebensqualität inkl. gesamtgesellschaftlicher Perspektive bei seltenen Erkrankungen am Beispiel der NMOSD und
Str. 1 30625 Hannover Tel.: +49 176 1532-7476 E-Mail ⇒ Historische Bibliothek der Humangenetik Lebenslauf (CV) Studium/ Weiterbildung 1996 Facharzt für Humangenetik 1995 Wissenschaftliches Sabbatical:
Einzelmaßnahmen können präventiv, therapeutisch und/oder rehabilitativ erfolgen. Angebote für jede Lebenslage Egal wie Sie selbst Ihren Gesundheitszustand einschätzen – Jede_r kann Ziele für die eigene Le
ftlichen Gemeinschaft erhöht. Dies kann die Entdeckung und Verbreitung der Forschung fördern. Lebenslange Gültigkeit : Die ORCID ID bleibt während der gesamten Karriere eines Forschenden konstant, unabhängig
rkou Behandlungskonzept Psychotherapeutisch-psychosomatische Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen in Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch, Komplikationen in der Schwangerschaft (z.B. S
Es werden Eltern von Kindern mit Typ 1 Diabetes befragt, deren Diabetesmanifestation vor dem 14. Lebensjahr des Kindes stattgefunden hat. Die AMBADiabetes-Studie verfolgt drei Hauptziele 1) Erfassung und [...] Kindern mit Typ 1 Diabetes anonym befragt werden. Die Diabetesmanifestation sollte vor dem 12. Lebensjahr des Kindes stattgefunden haben. Das Kind / der Jugendliche soll sich noch in pädiatrischer Lan
A, Wagner S, Buhr T, Georgii A, Manns MP: Fortgeschrittene alkoholtoxische Leberzirrhose mit unerwarteter Todesursache. Leber Magen Darm 1997; 27: 163-8 Fieguth A, Kleemann WJ, von Wasielewski R, Werner
spezifisch abläuft. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Erfolg der Therapie wider und die Überlebensrate steigt. Das Ziel der Therapie ist der Erhalt der Funktionalität, natürlich die Kosmetik und Heilung [...] der Europäischen Kopf-Hals-Gesellschaft (EHNS) in Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung für die Erkrankung und deren Symptome, um durch