Lea Decker wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 511 532 34398 Telefax: +49 511 532 5376 E-Mail: Decker.Lea @ mh-hannover.de Hochschulausbildung [...] Psychologie, Rijksuniversiteit Groningen Beruflicher Werdegang seit 04/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung MHH 02/2022 – 03/2023
weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailingliste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen des Familienservice haben Einsicht in die Liste der Abonnent:innen. Gruppe in ILIAS: Studierende [...] ntwortung eine umfassende Sozialberatung an. Die Sozialberatung an der MHH findet durch die Mitarbeiterinnen des Studentenwerks, dienstags 11:00 - 14:00 Uhr, in Gebäude I2, Vorklinik, Raum 1070, AStA-
Entwicklungstendenzen“ seit 2001 wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH seit 2004 wiss. Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl „Prävention und [...] Dr. PH Iris Brandes, Dipl.-Kffr., MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Prävention und Rehabilitation und Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511 532 - 9834 [...] Matusiewicz D, Nürnberg V, Nobis S (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit 4.0 - Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg 2018; S. 335-348. ISBN: 978-3-86216-414-1 Brandes
Mitarbeiter:innen der AG Perner Dr. med. Caroline Perner Perner.Caroline @ mh-hannover.de Tel: 9737 Dr. Caroline Perner works as a Junior Research Group Leader and physician scientist with affiliations
ft Fördersumme: 202.965 € Projektlaufzeit: 2023-2026 Projektleitung: PD Dr. Jelena Epping Projektmitarbeiterin : Lotte Mond Kurzbeschreibung Die Anzahl der Personen, die an Diabetes mellitus Typ 2 (T2D)
Gesellschaft der Freunde der MHH Soziale Medien (Facebook, Instagram etc.) Gespräche mit MHH-Mitarbeitenden Sonstiges Wenn Sie „Sonstiges“ ausgewählt haben, freuen wir uns über einen genaueren Hinweis:
Vorschriften, insbesondere der DSGVO, gespeichert und verarbeitet. Zugang zu den Daten haben die Mitarbeiter der Zentralen Forschungseinrichtung für Lasermikroskopie Zweck der Datenerhebung: Die Verarbeitung
von TSPY bei der spermatogonialen Proliferation . Es folgten Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangenetik (Herr Prof. Dr. Jörg Schmidtke), MHH und am Institut für Zell- und
Vorlesung sowie des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das als Sachkundenachweis zur Mitarbeit an Tierversuchen von der zuständigen Behörden (LAVES) anerkannt ist und mit dem eine Ausnahmegenehmigung
Verdienste war er Ehrenmitglied der Deutschen Transplantationsgesellschaft. Seine Kollegen und Mitarbeiter werden Kurt Wonigeit als allseits geschätzten Menschen, kompetenten Lehrer und stetigen Förderer