Wartestufe „Transplantabel. Die Wartezeit kann weniger als fünf Jahre betragen. Seit der Eurotransplant-Richtlinien-Änderung vom 12. September 2023 gilt für die Wartestufe „Nicht-Transplantabel“ bei der Pank [...] 2025 Mitarbeiter/Ansprechpartner Ärztlich Prof. Dr. med. W. Gwinner Dr. med. S.. Franck Dr. med. A. Richter Koordination I. Ackermann S. Baumgarten B. Leddin C. Sander R. Tietgen
möglichst auch, welche Forschungsschwerpunkte Sie bevorzugen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Margit Katzenbach Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
trategien, vor allem aber das LEBAO mit seinen pluripotenten Stammzelltechnologien und seiner Ausrichtung auf die Entwicklung neuer Therapieformen zur Behandlung kardiovaskulärer und respiratorischer
dokumentieren damit einen hohen Grad der Qualität der von uns erbrachten Leistungen, sowie eine Ausrichtung auf die Anforderungen der MHH. Unsere Abläufe werden regelmäßig über das Qualitätsmanagementsystem
Therapien oder Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Melanom/Basalzellkarzinom, die eine zielgerichtete Therapie erhalten. Auch Patientinnen und Patienten mit kutanen Lymphomen können sich in der
locomotion TEAM: Saskia Bosdorf, PhD student Alina Brüge, PhD student Julia Kleinert, MD student Imke Richter, MD student Tilman Tiss, MD student Anna-Lena Vollbrecht, MD student
keine Mitarbeiterin/ kein Mitarbeiter beziehungsweise keine Patientin/ kein Patient der MHH sein, richten Sie bitte Ihre Anfrage an die entsprechende Sprechstunde der Psychiatrische Institutsambulanz der
für das Diplom I - "Tauchtauglichkeitsuntersuchungen") wird bei uns in einem dreitägigen Seminar unterrichtet. Die Kurse sind anerkannt gemäß der Weiterbildungsordnung für tauch- und hyperbarmedizinische
Figiel / Anästhesie / MHH Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet mit ihren Einrichtungen des Akutschmerzdienstes und der Schmerzambulanz eine umfassende schmerztherapeutische Betreuung
Wissenstransfer zu treffen. Die genauen Inhalte von Forschungskooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen oder Wirtschaftsunternehmen werden daher regelmäßig in Forschungsverträgen festgelegt. Dies